Ratgeber

Meine Ohropax-Odyssee: Kann Wachs was?

Der perfekte Gehörschutz für die Nacht muss her! Ich teste drei Klassiker aus Wachs, Silikon und Lamellen. Welche halten wirklich dicht?

Zuerst einmal danke. Die Kommentare und Privatnachrichten, die mich nach meinem Ohrstöpsel-Beitrag erreichten, waren überwältigend. Anscheinend bin ich lange nicht die Einzige, die beim nächtlichen Gehörschutz nicht sofort fündig wird.

  • Produkttest

    Meine Oropax-Odyssee: Ist ein Kissen mit Loch die Lösung?

    von Darina Schweizer

Ich habe alle Tipps durchgelesen, Kategorien gebildet und die Favoriten zusammengestellt. Beginnen werde ich simpel: mit drei Standardmodellen aus Wachs, Silikon und Lamellen. Schaumstoff ist weggefallen, da er mich beim Schlafen drückt und juckt, genauso wie meine massgefertigten Akustiker-Ohrstöpsel. Pro Ohrstöpsel vergebe ich bis zu fünf Sterne.

Watte im Kopf

Die günstigsten Ohrstöpsel im Test sind die Ohropax Classic aus formbarem Paraffinwachs. Sie sind von weicher Baumwollwatte umgeben, was sie komfortabler macht. Auf der Packung steht «VOR-OHR-Stöpsel». Das heisst, ich schiebe sie nicht in den Gehörgang, sondern streiche sie in der Ohrmuschel über die Öffnung. So sollen sie bis 22 Dezibel abdichten.

Der Vorteil, insbesondere in meinem Fall: Beim Schlafen drückt nichts und die sensible Haut des Gehörgangs wird nicht gereizt. Ich nehme die Ohrstöpsel aus der Packung und rolle sie zwischen den Fingern. So werden sie nach einigen Sekunden weich und formbar. Dann lege ich sie in meine Ohrmuschel und streiche sie in alle Richtungen aus. Das geht erstaunlich gut.

Doch kaum lege ich mich hin und bewege meinen Kopf leicht, löst sich das Wachs wieder vom Ohr. Ich drücke es erneut an. Ein paar Sekunden hält es, dann ploppt es wieder auf. Das wiederholt sich einige Male, bis ich genervt das Wachs und vereinzelte Watteflusen aus den Ohren fummle. Das dauert – ich könnte fast schon einschlafen.

Meine Bewertung: ⭐️⭐️

  • bequem
  • schlechte Abdichtung
  • nur einmal verwendbar
Wachs und Watte füllen die ganze Ohrmuschel aus.
Wachs und Watte füllen die ganze Ohrmuschel aus.
Quelle: Darina Schweizer

Kein pinkes Wunder

Weiter zum zweiten Modell: den Silikon-Ohropax in stechendem Pink. Angepriesen werden sie als Schwimm-Ohrstöpsel, doch auch zum Schlafen sollen sie sich eignen. Sie funktionieren fast genau gleich wie diejenigen aus Wachs. Ich schiebe sie nicht in den Gehörgang, sondern streiche sie darüber. Auch sie rolle ich zuerst zwischen den Händen, um sie warm und formbar zu machen. Sie sollen bis 23 Dezibel abdämmen.

Das Silikon braucht etwas länger als das Wachs, bis es weich wird. Nach einigen Sekunden streiche ich es in der Ohrmuschel in alle Richtungen aus. Und, oh Wunder, es hält – viel besser als die Ohrstöpsel aus Wachs. Es bleibt auch an Ort und Stelle, als ich mich hinlege. Doch sobald ich den Kopf zwei Mal drehe, löst es sich. Das. Darf. Doch. Wohl. Nicht. Wahr. Sein.

Meine Bewertung: ⭐️⭐️⭐️

  • bequem
  • Abdichtung okay
  • bei Bewegung lösen sie sich
  • Reinigung nicht möglich

Eine Nummer zu klein

Übrig bleiben nur noch die Lamellen-Ohrstöpsel SleepDeep von Alpine. Sie dämmen laut Hersteller bis zu 27 Dezibel ab und sind damit die stärksten meiner Testprodukte. Die Galaxus-Community hat sie mir am häufigsten empfohlen. Auch wurde ich auf verschiedene Grössen aufmerksam gemacht, die es zu beachten gilt.

Die Alpine SleepDeep sind in der Galaxus-Community hoch im Kurs.
Die Alpine SleepDeep sind in der Galaxus-Community hoch im Kurs.
Quelle: Screenshot

Da ich weiss, dass ich einen extrem grossen Gehörgang habe (höre ich deshalb jeden Milbenfurz?!), wähle ich das Modell M/L aus. Bei den SleepDeep handelt es sich nicht um Vor-Ohr-Stöpsel, ich schiebe sie direkt in den Gehörgang rein. Da sie aus Silikon sind und mich dieses Material bereits schon im Ohr juckte, bin ich erstmal skeptisch.

Doch das verflüchtigt sich. Zwischen den Fingern fühlen sich die SleepDeep angenehm weich an. Ich führe sie vorsichtig ins Ohr ein. Schnell merke ich: Die Lasche muss hinten, an der Haut, liegen. Links sitzen sie schon mal okay. Rechts kann ich sie drehen und wenden, wie ich will: Sie verschliessen den Gehörgang nicht. Vermutlich bräuchte ich eine Grösse grösser, in L/XL – doch die gibt’s nicht. «Mensch, warum hast du nur so grosse Gehörgänge?», höre ich mich fast so fassungslos wie Rotkäppchen fragen.

Meine Bewertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️

  • komfortabel
  • gute Abdichtung
  • bis 100 Mal wiederverwendbar
  • unklare Grössenangaben
Die Lasche gibt an, welche Seite der SleepDeep hinten sein muss.
Die Lasche gibt an, welche Seite der SleepDeep hinten sein muss.
Quelle: Darina Schweizer

Die Suche geht weiter

Ob Wolf im Schafspelz Wachs in Watte, Silikon oder Lamellen: Bei den Ohrstöpseln bin ich noch nicht fündig geworden. Dabei war ich mit den SleepDeep auf der linken Seite schon fast am Ziel … Das ist ernüchternd, denn viele schwören darauf. Doch ich gebe nicht auf! Als Nächstes teste ich Bluetooth-Stirnbänder, die Geräusche abschirmen sollen. Augen zu und durch – ich halte dich auf dem Laufenden.

Übrigens, diese Ohrstöpsel gehören auch zu den Favoriten der Community: Loop Dream und Happy Earplugs. Sie sind (noch) nicht bei uns im Shop erhältlich, eine Anbindung wird aber von der Category geprüft.

Welche weiteren Ohrstöpsel kannst du empfehlen? Schreibe es in die Kommentare.

20 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    10 Tipps, um Campen am Festival zu überstehen

    von Livia Gamper

  • Ratgeber

    Bevor der Tod uns scheidet: So rette ich meinen Brautstrauss

    von Darina Schweizer

  • Produkttest

    Professioneller Gehörschutz: Weil mir mein Gehör wichtig ist

    von Patrick Bardelli

Kommentare

Avatar