Ratgeber

Roter Lippenstift ist dein Endgegner? Mit diesen Tipps trittst du ihm selbstbewusst entgegen

Gib es zu: Auch du besitzt einen roten Lippenstift, den du bloss einmal im Jahr hervorholst. Meist über die Feiertage. 9 Tipps für einen pannenfreien Auftritt mit dem Make-up-Produkt, das uns alle etwas einschüchtert.

Rote Lippen sind nicht nur ein Statement, sie sind auch ein Commitment. Von der Applikation bis hin zum Abschminken: Auffällige Lippenstifte verlangen in jederlei Hinsicht mehr Hingabe. Das ist vermutlich auch der Grund, weshalb sich die meisten von uns nur einmal im Jahr ran wagen. Meist an Weihnachten oder Silvester. Mit diesen Tipps wird die Erfahrung etwas weniger beängstigend.

1. Die richtige Formel und das passende Finish

Helle Nuancen verzeihen Fehler. Dunkle, knallige hingegen nicht. Je auffälliger die Farbe deines Lippenstiftes ist, desto wichtiger ist es, dass er sich nicht so schnell abträgt, verschmiert, bröckelt oder durch die feinen Lippenfältchen über die Lippenkontur hinaus ausblutet. Setze deshalb auf matte Formeln, die dennoch einen gewissen Komfort bieten.

Cremige Texturen verschmieren schnell mal. Abbildung aus dem Buch «Face Paint» von Lisa Eldridge.
Cremige Texturen verschmieren schnell mal. Abbildung aus dem Buch «Face Paint» von Lisa Eldridge.
Quelle: Natalie Hemengül

Gute Beispiele dafür sind:

  • die «Shine Loud High Shine Lip Colors» von Nyx Professional Make-up, eine Kombi aus Liquid Lipstick und einem pflegenden Gloss für drüber
  • die «Color Riche Intense Volume Matte» Lippenstifte von L'Oréal
  • oder die matten Lippenstifte von Mac

2. Kleine Korrekturen im Teint

Rötungen und Pickel im Gesicht werden durch roten Lippenstift hervorgehoben. Decke sie vorher mit Concealer und Foundation ab, so sorgst du für einen ebenmässigen Teint, der allein deine Lippen in den Vordergrund rückt.

3. Das Drumherum

Möchtest du, dass deine Lippen im Fokus stehen, empfehle ich dir, dein Augen-Make-up minimalistisch zu halten. Etwas Wimperntusche und vielleicht ein Lidstrich. Mehr braucht es nicht, um die Augen zu betonen. Ich persönlich verzichte oftmals sogar auf beides. Auch im Wangenrouge sind oft rote Pigmente enthalten. Setze deshalb lieber nur auf einen Bronzer. Ich finde, dass er rote oder beerige Lippen besonders schön rahmt, ohne ihnen die Show zu stehlen.

Ein ebenmässiger Teint ist eine geeignete Basis für knallige Lippen. Abbildung aus dem Buch «Face Paint» von Lisa Eldridge.
Ein ebenmässiger Teint ist eine geeignete Basis für knallige Lippen. Abbildung aus dem Buch «Face Paint» von Lisa Eldridge.
Quelle: Natalie Hemengül

4. Die Pflege für drunter

Matte Formeln trocknen früher oder später die Lippen aus. Pflege deine Lippen deshalb vor dem Schminken: Mit einem einfachen Honig-Zucker-Peeling entfernst du trockene Hautschüppchen. Eine reichhaltige Lippenmaske spendet Feuchtigkeit, während du dein Gesicht schminkst. Bevor der Lippenstift dran ist, wischst du dir die Maske mit einem Kosmetiktuch von den Lippen.

5. Den Rahmen setzen

Mit einem Lipliner bringst du deine Lippen nicht nur in Form, sondern schaffst auch eine Barriere zwischen Lippen und Haut. Die verhindert, dass dein Lippenstift später ausblutet. Ideal ist ein Liner in derselben Farbe wie dein Lippenstift oder sogar einen Ton dunkler. Das sorgt für einen schönen Ombré-Effekt.

Make-up Artist Peter Philips' Look für Alexander McQueens Herbst / Winter Show 2009. Abbildung aus dem Buch «The New Beauty».
Make-up Artist Peter Philips' Look für Alexander McQueens Herbst / Winter Show 2009. Abbildung aus dem Buch «The New Beauty».
Quelle: Natalie Hemengül

6. Auftragen nur mit Pinsel

Laute Farben trägst du am besten mit einem Pinsel auf. Das hat mehrere Vorteile. Erstens: Du malst nicht so schnell über den Liner hinaus, weil dir der Pinsel mehr Präzision ermöglicht. Zweitens: Du kannst Liner und Lippenstift einfacher ineinander verblenden. Drittens: Flüssig-zu-matt-Texturen bröckeln weniger schnell, weil du sie mit dem Pinsel in einer möglichst dünnen Schicht sparsam aufträgst.

Der Umweg über den Pinsel lohnt sich. Abbildung aus dem Buch «Face Paint» von Lisa Eldridge.
Der Umweg über den Pinsel lohnt sich. Abbildung aus dem Buch «Face Paint» von Lisa Eldridge.
Quelle: Natalie Hemengül

7. Kleinere Korrekturen

Du hast gepatzt oder bist nicht ganz zufrieden mit der Lippenform, die du dir da aufgemalt hast? Schnapp dir einen flachen, schmalen Pinsel und fahre mit ein wenig Concealer deiner Lippenkontur entlang. Auf diese Weise säuberst und schärfst du die Ränder. Und du kreierst zusätzlich eine weitere Barriere, die deine Lippen vor dem Ausbluten schützt.

8. Check-ins müssen sein

Auffällige Farben sind keine Selbstläufer, sondern müssen bemuttert werden. Prüfe ab und zu in einem Handspiegel, ob noch alles sitzt oder ob deine Zähne was abbekommen haben. Bei fettigen Speisen tragen sich Lippenstifte besonders schnell ab. Zudem sind Strohhalme hilfreiche Tools, mit denen du Glasabdrücke in Form von kleinen Teufelshörnern auf der Oberlippe vermeidest.

Der regelmässige Kontrollblick in den Spiegel ist ein Muss, denn rote Lippenstifte entwickeln gerne mal ein Eigenleben. Abbildung aus dem Buch «Face Paint» von Lisa Eldridge.
Der regelmässige Kontrollblick in den Spiegel ist ein Muss, denn rote Lippenstifte entwickeln gerne mal ein Eigenleben. Abbildung aus dem Buch «Face Paint» von Lisa Eldridge.
Quelle: Natalie Hemengül

9. Entfernen: Damit klappt's!

Gerade rote Pigmente können besonders hartnäckig sein. Oftmals hinterlassen Liquid Lipsticks sogar einen «Stain» nach dem Abschminken, also eine rote Tönung deiner Lippen. Greife auf jeden Fall zu einem Bi-Phasen-Entferner. Der enthält Öl und entfernt Rückstände relativ zuverlässig, ohne dich mit einem verschmierten Clownsmund zurückzulassen.

Titelfoto: Natalie Hemengül, Abbildung aus dem Buch «Face Paint» von Lisa Eldridge

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Beauty-Blitztipp: So einfach mischst du dir den Lipgloss deiner Träume

    von Natalie Hemengül

  • Ratgeber

    Beauty-Blitztipp für (seeeehr) trockene Gesichtshaut

    von Natalie Hemengül

  • Ratgeber

    Keine Nerven für die abendliche Hautpflege? Vielleicht fehlt dir etwas Romantik

    von Natalie Hemengül

Kommentare

Avatar