
Dual-Bay-NAS im Test
AS-Geräte mit zwei Festplatteneinschüben bieten im Heimnetz einen guten Kompromiss zwischen Speicherkapazität, Datensicherheit und Preis. Konfiguriert man die Laufwerke im RAID-1-Modus, so sind die Daten nicht verloren, falls eine der beiden Festplatten plötzlich das Zeitliche segnet. Alle NAS-Laufwerke in unserem Vergleichstest sind als Multimediaspeicher ausgelegt und können Fotos, Musik und Videodateien per DLNA-Server im Heimnetz bereitstellen. Auch bietet jedes Gerät einen Energiespar modus, einen Zeitplaner für das automatische Herunterfahren der NAS und einen Wake-on-LAN-Modus, um die Netzwerkfestplatte bei Bedarf wieder hochzufahren. Als einziger Hersteller bringt Buffalo seine LinkStation LS520 nicht als Leergehäuse in den Handel, sondern mit vorinstallierten HDDs.
