Philips Hue Wandschalter Modul
EUR35,41

Philips Hue Wandschalter Modul


Fragen zu Philips Hue Wandschalter Modul

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
s.oKermitt

vor 3 Jahren

avatar
Maude Comte

vor 3 Jahren

Ja, das ist richtig. Du musst den ursprünglichen Schalter entfernen, ihn vom Stromnetz trennen, stattdessen das Philips-System anbringen, es mit dem Schalter verbinden und alles wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen. (Das HUE-System befindet sich dann zwischen dem Stromanschluss und dem Schalter. Bei Bedarf stellt Philips auf seiner Website erklärende Videos zur Verfügung. :)

avatar
anthrazitag

vor 11 Monaten

avatar
andreasfis3

vor 11 Monaten

Hilfreiche Antwort

nein dieser hat eine Batterie. Wenn die zwei Drähte vom Modul kurzgeschlossen werden über einen angeschlossenen Wandschalterkontakt gibts ein Hue Signal. Ich empfehle diese Drähte nicht einer Spannung von 230V auszusetzen da die Isolation dafür nicht geeignet ist. Die bisher mit dem Schalter geschaltenen 230V Drähte müssen kurzgeschlossen werden, damit auf der Lampe Dauerspannung vorhanden ist. Sicherheitstechnisch sollte dieser Eingriff in die Elektroinstallation von einem konzessionierten Fachmann durchgeführt werden, wie eigentlich jede Lampeninstallation. Damit das auch noch erwähnt ist.

avatar
Anonymous

vor 2 Monaten

avatar
david_piffrader

vor 2 Monaten

avatar
david_piffrader

vor 2 Monaten

Hilfreiche Antwort

Hallo, ich kann die Frage selbst beantworten. Wenn man die Konfiguration des Wandschaltermoduls als Kippschalter vornimmt dann funktioniert es wie gewünscht. Der Schalter ist zwar kein Kippschlater aber das Verhalten scheinbar gleich :-).

avatar
Simiii2002

vor 7 Monaten

avatar
pilif

vor 7 Monaten

Fibaro hat Produkte - allerdings mit zWave Protokoll welches für die Verwendung mit HomeKit noch einen zusätzlichen gateway braucht. Fibaro hat auch eine HomeKit only Lösung, welche Bluetooth verwendet, aber das ist dann halt wirklich nur HomeKit. Relais (ein/aus): Fibaro Relais Unterputzeinsatz 2 Schalter Dimmer: Fibaro Universaldimmer 2 250W

avatar
rkcm

vor einem Jahr

avatar
Osteroder

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Nein und ja. Das WSM ist nur mit dem physischen Schalter verbunden. Wird dieser betätigt sendet das WSM einen zigbee-Befehl an die Bridge. Diese schaltet dann was immer programmiert ist. Das gleiche macht der Bewegungsmelder. Die Kabel die vorher am Schalter waren werden mit einem WAGO 221 gebrückt. Der Verbraucher ist also immer an. Natürlich kann man das WSM parallel zum Bewegungsmelder benutzen und das gleiche Gerät steuern. Man kann aber nicht das WSM steuern. Hier braucht man eher ein Shelly 1 oder 1PM (ggf. Mini) und homeassistant.

avatar
malekum01

vor einem Jahr

Gibt es zwei?

avatar
Clara Oswald

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Es gibt den einzeln und als zweier. Der mit 2 kostet ca 60. Der einzelne ca. 35. Das von dir angefragte ist das 2er Pack.

avatar
agarcial

vor einem Jahr

avatar
Osteroder

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Der Schalter hat keine physische Verbindung zur Lampe. Die Kabel zum Schalter und vom Schalter zur Lampe werden dauerhaft mit einem Wago verbunden. Ohne internet geht das nur im Heimnetz. Ohne bridge lassen sich die Lampen nicht steuern (stromlos machen per Sicherung oder ausschrauben und wieder einschalten aktiviert die Lampe allerdings).

avatar
feron

vor einem Jahr

avatar
matthias.baumann

vor einem Jahr

Die stromführende Leitung wird bei der Installation kurzgeschlossen, so dass die Lampe immer leuchtet. Das Wandschaltermodul ist nur ein Funkschalter, der mit einer (oder mehreren) Hue-Lampe(n) verbunden wird. Wenn die Batterie leer ist, wird das Schaltsignal nicht mehr an die Bridge geleitet. Man kann seine Lampen natürlich immer noch per App steuern.

avatar
mefistofelis

vor einem Jahr

avatar
zeljkorukl

vor einem Jahr

Hallo Das Modul unterstützt Schalter oder Taster, dies kann in der Hue App definiert werden. Das Modul darf nicht mit 230V verbunden werden, einzig der Schaltkontakt vom Schalter ( Potentialfrei) ,dazu müssen noch die Elektrischen Drähte richtig zusammengeklemmt werden ( Achtung!! Spannungslos machen ) damit die Lampe dauerhaft mit Spannung versorgt wird . Achtung bei Taster mit Schrittschaltung, oder Schalter mit Schema 3, oder 6 Schaltungen! Auf der Philipps Homepage gibt es sicher eine Anleitung. Lg

avatar
Hechamon

vor einem Jahr

30 von 48 Fragen

Nach oben