TP-Link Tapo C420S2
2560 x 1440 PixelsModellreihe
- Tapo C420S2 (2560 x 1440 Pixels)EUR148,12
- Tapo C420S1 (2560 x 1440 Pixels)
- Tapo C420 (2560 x 1440 Pixels)
Produktinformationen
Die TP-Link Tapo C420S2 ist ein netzwerkfähiges Modell über RJ45 Netzwerkkabel für den Aussenbereich. Wenn Du einen Outdoor-Bereich bewachen lassen möchtest, empfiehlt sich die TP-Link Tapo C420S2. Infrarotlicht ermöglicht dem Modell Videos auch bei Finsternis. Die Infrarotbeleuchtung wird ausserhalb des wahrnehmbaren Niveaus gespiegelt, sodass Personen und Gegenstände gut erkennbar sind. Die Länge der Infrarotstrahlen bestimmt, wie weit der Erfassungsbereich des Überwachungsgeräts im Dunkeln reicht. Diese Grösse formuliert, in wie vielen Metern Abstand Personen wahrgenommen werden können. Bei der TP-Link Tapo C420S2 ist sie mit 15 m angegeben. Angesprochen wird die IP-Kamera über das das Computernetzwerk. So kannst Du aufgrund einer Webschnittstelle Zugang auf sie erlangen, um Einstellungen vorzunehmen oder das Gerät zu handhaben. Dieses Überwachungsgerät ist staubdicht sowie wetterfest und kann somit im Outdoor-Bereich aufgebaut werden. Die Widerstandskraft ist ein bedeutsames Qualitätsmerkmal eines Outdoor-Modells, um sicherzustellen, dass gewissen Umwelteinflüssen widerstanden wird. Der IP-Wert belegt die Funktionen der Widerstandskraft gegenüber der Umwelt. Hier liegt er bei IP65. Eine hohe Zahl sagt aus, inwiefern die Kamera ausreichend vor Staub und Wasser abgesichert ist. Die TP-Link Tapo C420S2 weist eine hochskallierte Auflösung von 2560 x 1440 Pixel auf. Sie schafft klare Aufnahmen in hoher Auflösung. Winzigste Details sind überdies in einem vergrösserten Videoteil erkennbar, wie etwa Gesichter, Autokennzeichen oder Kleidungsdetails. Wenn Speicherplatz in mittlerer bis hoher Kapazität zur Benutzung verfügbar ist, kannst Du auch längere Überwachungszeitabschnitte archivieren. Das Überwachungsgerät ist in der Lage auf vorher definierte Ereignisse geeignet zu antworten. Tritt ein solches Ereignis auf, so wird dieses erfasst, abgespeichert und es kommt zu weiteren Handlungen. Eine Möglichkeit ist das Hervorrufen eines Signaltons.
Netzwerkkameratyp | Überwachungskamera Outdoor |
Netzwerkschnittstelle | WLAN |
Energieversorgung | Akkubetrieb |
Objektivtyp | Festbrennweite |
Art des Speichers | Speicherkarte |
Erweiterte Funktionen | Bewegungsmelder, Lautsprecher, Mikrofon, Nachtsichtfunktion |
Smart Home System | Amazon Alexa, Google Assistant |
Artikelnummer | 23164340 |
30 Tage RückgaberechtRückgaberichtlinien
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Netzwerkkamera» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- 4.Blink0,7 %
- 5.Hikvision0,8 %
- 5.TP-Link0,8 %
- 7.Axis1,1 %
- 7.Imou1,1 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- 1.D-Link0 Tage
- 1.Imou0 Tage
- 1.TP-Link0 Tage
- 1.Xiaomi0 Tage
- 5.Hombli1 Tag
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Netzwerkkamera» retourniert.
Quelle: Galaxus- 1.LogiLink0,4 %
- 2.Aqara1,4 %
- 3.TP-Link1,9 %
- 4.Google2 %
- 5.Enabot2,1 %
Das Smart-Home-Set TP-Link Tapo C420S2 ist eine gute Lösung für all diejenigen, die auf der Suche nach einer flexiblen Sicherheitslösung für den Außenbereich sind. Dabei punkten die Überwachungskameras nebst Hub nicht nur mit einer guten Verarbeitungsqualität. Obendrein bekommst du hier eine gute Bildqualität mit einer scharfen QHD-Auflösung geboten...
- hohe Auflösung, top Bildqualität
- Stromversorgung per Akku oder Micro-USB-Kabel
- Anbindung des Hub per Ethernet (100MBit/s) oder WLAN (Wi-Fi 4)
- Speicherung lokal per microSD oder optional (Abo) in der Cloud
- Bewegungserkennung mit Zonen serienmäßig
- recht lauter Tonalarm
- Günstigstes Kamera-Set im Test
- zuverlässige Bewegungserkennung
- Videoaufnahmen etwas dunkel und schwammig
- Farben oft blass
TP-Link macht die smarte Outdoor-Überwachung besonders erschwinglich. Das 2er-Set kostet unter 200 Euro. Dafür gibt’s beim Testsieger nicht mal eine Kamera. Die Videoqualität ist nicht berauschend, geht für den Preis aber in Ordnung. Und: Dank Basisstation für lo-kale Aufnahmen muss nicht zwingend ein Monatsabo für den Cloudspeicher her

- QHD-Auflösung mit guter Bildqualität
- Bewegungserkennung differenziert zwischen Personen, Fahrzeugen und Haustieren
- Ausbau zum Smart Home möglich
- Unterstützung von Amazon Alexa, Google Assistant und IFTTT
- lokale Speicherung
- Leichte Inbetriebnahme und Steuerung