Produkttest

Xiaomi 12 im Test: Schmales Top-Smartphone ohne Wow-Effekt

Mit seiner Ausstattung verdient sich das Xiaomi 12 die Bezeichnung Top-Smartphone. Aber ein gut ausgefülltes Datenblatt alleine genügt nicht, um im Test zu überzeugen.

Das Xiaomi 12 liegt verdammt gut in der Hand. Leider ist das auch das einzige herausragende Merkmal des Oberklasse-Smartphones. Display und Leistung sind zwar sehr gut, aber unter den Top-Modellen nichts Besonderes. Da reiht sich auch die Kamera ein.

Fühlt sich gut an

Das Xiaomi 12 ist schmal geraten. Bei einer Breite von 69,9 Millimetern berühren sich mein Daumen und Zeigefinger, wenn ich es umschließe. Das klappt bei den Smartphones, die auf meinem Schreibtisch herumliegen, sonst nur beim Huawei P50 Pro – das ist aber länger. Dank der schmalen Bauweise komme ich beim Xiaomi 12 mit meinem Daumen bequem auf die gegenüberliegende Seite des Touchscreens – zumindest im unteren Bereich. Beim Pixel 6 funktioniert das nicht. Dort muss ich etwas umgreifen und den Griff lockern, um mit dem linken Daumen an den rechten Bildschirmrand zu kommen.

Display und Rückseite des Xiaomi 12 sind an den langen Seiten jeweils um die Ränder gebogen. Dadurch ist der Aluminiumrahmen an den Längsseiten schmaler. Die Rückseite besteht aus kratzfestem Gorilla Glass von Corning und fühlt sich leicht rau an. Sie ist schön griffig und Fingerabdrücke bleiben nicht auf ihr haften. Ich nehme das Smartphone gerne in die Hand.

Das Display im Sonnenschein.
Das Display im Sonnenschein.

Das 6,28 Zoll große AMOLED-Display verfügt über eine Auflösung von 2400×1080 Pixeln. In Sachen Detailgenauigkeit, Farbdarstellung – es deckt den P3-Farbraum ab – und einer Helligkeit mit bis zu 1100 Nits lässt der Bildschirm keine Wünsche offen. Die Bildwiederholrate erreicht bis zu 120 Hertz. Standardmäßig passt das Xiaomi 12 sie automatisch an den Inhalt auf dem Display an. Du kannst sie in den Einstellungen aber auch dauerhaft auf 60 oder 120 Hertz einstellen.

Gute Fotos sind der Standard

Die Hauptkamera des Xiaomi 12 verfügt über eine Auflösung von 50 Megapixeln und eine Blende von f/1,88. Die Weitwinkelkamera mit einem Blickwinkel von 123 Grad bietet dagegen nur 13 Megapixel, f/2,4. Die Telemakro-Kamera muss mit 5 Megapixeln und ebenfalls einer f/2,4-Blende auskommen. Die Frontkamera befindet sich in einem Loch im Display und verfügt über eine Auflösung von 32 Megapixeln und eine Blende von f/2,45.

Die Kameras auf der Rückseite des Xiaomi 12.
Die Kameras auf der Rückseite des Xiaomi 12.

Farbe / Kontrast

Egal ob dezente Blüten oder knalliges Graffiti: Die Kamera des Xiaomi 12 gibt Farben natürlich wieder. Starke Kontraste, etwa durch Schatten, stellen für die Automatik kein Problem dar. Sie werden erkennbar in das Bild eingearbeitet, ohne komplett dunkel oder ausgewaschen zu sein.

Weitwinkel und Zoom

Mit der Weitwinkelkamera bekommst du mehr aufs Bild. Das sieht auch erstmal sehr gut aus. Erst beim Vergrößern fallen Qualitätsunterschiede zur Hauptkamera auf. In den Beispielbildern lässt sich bei der Weitwinkelaufnahme der Name des Schiffes nur erahnen, bei der Hauptkamera wunderbar lesen.

Hauptkamera
Hauptkamera
Weitwinkelkamera
Weitwinkelkamera
Ausschnitt aus der Ansicht in Originalgröße: Hauptkamera (oben) und Weitwinkelkamera (unten).
Ausschnitt aus der Ansicht in Originalgröße: Hauptkamera (oben) und Weitwinkelkamera (unten).

Die Kamera-App des Xiaomi 12 hat den zweifachen Zoom als Option im Angebot. Damit kommst du näher ans Motiv heran, ohne dass es einen Qualitätsverlust gegenüber der Hauptkamera gibt. In der Vergrößerung könnten es dieselben Fotos sein. Das ändert sich, wenn du ans Maximum gehst. Beim zehnfachen digitalen Zoom wird das Bild pixelig.

1x Zoom
1x Zoom
2x Zoom
2x Zoom
10x Zoom
10x Zoom

Nacht

Wird es dunkel, lohnt sich der Nachtmodus. Die Hauptkamera liefert zwar bereits in der Automatik ordentliche Aufnahmen, aber der Nachtmodus sorgt für mehr Schärfe, eine bessere Ausleuchtung und schönere Farben. Bei der Weitwinkelkamera oder Nutzung des Zooms werden diese Unterschiede noch größer.

Weitwinkelkamera, Automatik
Weitwinkelkamera, Automatik
Weitwinkelkamera, Nachtmodus
Weitwinkelkamera, Nachtmodus
Hauptkamera, Automatik
Hauptkamera, Automatik
Hauptkamera, Nachtmodus
Hauptkamera, Nachtmodus
2x Zoom, Automatik
2x Zoom, Automatik
2x Zoom, Nachtmodus
2x Zoom, Nachtmodus

Selfie

Die Selfies mit der Frontkamera des Xiaomi 12 sind von der Detailgenauigkeit her in Ordnung. Farblich finde ich sie allerdings blasser als die Fotos der Hauptkamera. Bei Dunkelheit lohnt sich auch hier der Nachtmodus zur Verbesserung der Bildqualität.

Nachtmodus
Nachtmodus

Leistung, Android und der Akku

Keine Abstriche musst du bei der restlichen Hardware machen. Im Xiaomi 12 arbeitet der aktuelle Top-Chipsatz Snapdragon 8 Gen 1. Ihm stehen acht Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite. Im Benchmark-Test Geekbench 5 erreicht das Smartphone ähnliche oder sogar bessere Werte als das OnePlus 10 Pro mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher. Mit dem Unterschied, dass Xiaomi die Leistung nicht drosselt, um den Akku zu schonen. Du musst für volle Power keinen Hochleistungsmodus aktivieren.

Geekbench 5Xiaomi 12OnePlus 10 Pro
Single- / Multi-Core-Test (CPU)1239 / 3739 Punkte987 / 3341 Punkte
(1259 / 3474 Punkte im Hochleistungsmodus)
OpenCL (GPU)5905 Punkte5845 Punkte
Vulkan (GPU)6279 Punkte5406 Punkte

Stereo-Sound mit zwei Lautsprechern sind bei Smartphones inzwischen weit verbreitet. Meistens wird allerdings der Telefonhörer als zweiter Lautsprecher genutzt. Das ist okay, aber der mickrige Lautsprecher liefert nicht viel Leistung – außer du hältst ihn ans Ohr. Beim Xiaomi 12 ist das anders. Der eine übliche Lautsprecher im Rahmen wird von einem zweiten ergänzt. Somit befinden sich an der Unter- und der Oberkante jeweils ein Lautsprecher von Harman Kardon. Der Telefonlautsprecher wird für die Musikwiedergabe nicht genutzt. Das lohnt sich. Der Sound klingt deutlich besser als bei Geräten mit 1,5 Lautsprechern.

Der zweite Lautsprecher auf der oberen Kante.
Der zweite Lautsprecher auf der oberen Kante.

Du kannst zwar zwei SIM-Karten in das Xiaomi 12 einlegen, aber den 128 oder 256 Gigabyte großen internen Speicher nicht mit einer microSD-Karte erweitern.

Auf dem Xiaomi 12 läuft Android 12. Xiaomi versieht das Betriebssystem mit seiner Benutzeroberfläche MIUI 13. Immer noch nicht meine Lieblings-UI, aber trotzdem gut nutzbar. Negativ fallen mir vor allem die sechs vorinstallierten Apps von Drittanbietern auf. Immerhin lassen sie sich mit wenig Aufwand – gedrückt halten und «Entfernen» antippen – entfernen. Xiaomi verspricht das 12 drei Jahre lang mit Android-Updates und vier Jahre lang mit Sicherheitsaktualisierungen zu versorgen.

SIM-Kartenschacht, USB-C-Anschluss und der untere Lautsprecher.
SIM-Kartenschacht, USB-C-Anschluss und der untere Lautsprecher.

Der Akku des Xiaomi 12 weist mit 4500 mAh eine ordentliche Kapazität auf. Bei mir reichte er problemlos für einen typischen Tag aus. Geladen wird er über den USB-C-Anschluss – und das mit dem mitgelieferten 67-Watt-Netzteil sehr zügig. Sollte die Batterie leer sein, dauert es knapp 40 Minuten, bis sie wieder voll ist. Mit einem passenden Ladegerät kannst du das Xiaomi 12 auch drahtlos mit bis zu 50 Watt laden. Solltest du trotz der kurzen Ladezeiten das Xiaomi 12 aus Gewohnheit über Nacht aufladen, hält «Xiaomi AdaptiveCharge» den Ladestand bei 80 Prozent an und gibt die letzten 20 Prozent zielgerichtet zu deiner eingestellten Weckzeit oder deiner typischen Aufstehzeit frei.

Fazit: Sehr gut, aber nicht beeindruckend

Das Xiaomi 12 trägt zu Recht die Bezeichnung Top-Smartphone, bleibt dabei aber unauffällig. So richtige Begeisterung löst es bei mir nicht aus. Das Display ist zwar wunderbar und die Leistung der Hardware top, aber das bieten andere Top-Smartphones auch. Dazu kommt eine Kamera, die zwar oben mitspielt, aber dort nur zum Durchschnitt gehört. Bei der Software stören mich die vorinstallierten Apps.

Xiaomi 12 (128 GB, Grau, 6.28", Dual SIM, 50 Mpx, 5G)
Smartphone

Xiaomi 12

128 GB, Grau, 6.28", Dual SIM, 50 Mpx, 5G

Xiaomi 12 5G (256 GB, Blue, 6.28", Dual SIM, 50 Mpx, 5G)
Smartphone

Xiaomi 12 5G

256 GB, Blue, 6.28", Dual SIM, 50 Mpx, 5G

Xiaomi 12 5G (256 GB, Grey, 6.28", Dual SIM, 50 Mpx, 5G)
Smartphone

Xiaomi 12 5G

256 GB, Grey, 6.28", Dual SIM, 50 Mpx, 5G

Das Gesamtbild biegen die handliche Form und der überdurchschnittliche Sound nur etwas in die positive Richtung. Ich habe das Gefühl, mit einem günstigeren Mittelklasse-Smartphone genauso zufrieden zu werden, wie mit dem Xiaomi 12. Oder noch mehr Geld ausgeben zu müssen – etwa für das Xiaomi 12 Pro.

  • Produkttest

    Xiaomi 12 Pro im Test: Für über 1.000 Euro noch konkurrenzfähig?

    von Nextpit.de

8 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Xiaomi 14T Pro im Test: Zurück zum alten Preis-Leistungs-Verhältnis

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi Mix Flip: ein Smartphone für alle, die ein kleines Display haben wollen

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi 11T Pro im Hands-on: Schneller lädt keiner

    von Jan Johannsen

Kommentare

Avatar