Ratgeber

Warum es gefährlich sein kann, Tabletten zu teilen

Anna Sandner
13.9.2023

Ob du eine Tablette einfach teilen kannst, lässt sich nicht pauschal beantworten. Manchmal ist es kein Problem, in anderen Fällen kann es gefährlich werden. Worauf du achten musst.

Ab und zu nehme ich eine halbe Schmerztablette, wenn ich das Gefühl habe, die Hälfte des Wirkstoffs wird reichen, um meine Schmerzen zu lindern. Dabei habe ich nie genauer darüber nachgedacht, ob das überhaupt so schlau ist und ich mir damit vielleicht sogar schade.

Dass es praktisch wäre, eine Tablette zu halbieren oder zu vierteln, kann unterschiedliche Gründe haben: Kinder oder ältere Menschen benötigen häufig einfach weniger Wirkstoff. Wenn die Arznei nicht in geringerer Dosierung erhältlich ist, bleibt keine Alternative zum Zerkleinern der Pillen. Manchen Menschen fällt es außerdem schwer, besonders große Tabletten zu schlucken. Dann kann das Zerteilen in zwei kleinere Stückchen Abhilfe schaffen. In manchen Fällen kann es aber auch schlichtweg ums Geld gehen, wenn Pillen mit höherer Wirkstoffkonzentration günstiger verkauft werden.

Tabletten nur teilen, wenn es explizit erlaubt ist

Grundsätzlich geben Apothekerinnen und Apotheker ebenso wie medizinisches Personal denselben allgemeingültigen Rat: Tabletten solltest du nur dann teilen, wenn es im Beipackzettel auch explizit als geeignete Option erwähnt ist. Denn tatsächlich gibt es einige Gründe, die gegen das Zerkleinern der Pillen auf eigene Faust sprechen. Im schlimmsten Fall kann es sogar gefährlich werden. Steht also nichts zum Zerteilen in der Packungsbeilage, solltest du dir in der Apotheke Rat einholen, ob die jeweilige Arznei dafür geeignet ist. Denn in manchen Fällen ist es doch auch ohne diesen Hinweis möglich. Es gibt nämlich keine Pflicht, im Beipackzettel etwas dazu anzugeben.

Der Schein trügt bisweilen: Rillen als Unterscheidungsmerkmal

Eine sogenannte «Bruchrille» ist zwar ein Hinweis darauf, dass sich die Pillen zum Teilen eignen, aber leider keine Garantie. Manchmal versteckt sich hinter der eingekerbten Linie eine «Schmuckkerbe», die nur dafür da ist, Tabletten besser unterscheiden zu können.

Zwei gleich große Tablettenhälften – gar nicht so leicht

Aber warum sollte ich eine Tablette nicht einfach in der Mitte durchbrechen? Zuerst einmal ist es schwierig, (vor allem ohne Bruchrille) eine Tablette tatsächlich genau in der Mitte zu durchzubrechen. Je nach Wirkstoff kann es passieren, dass sich nicht der gewünschte Anteil davon in dem Pillenstück befindet. Zerbröselt die Tablette beim Teilen, ist es kaum noch möglich, die Wirkstoffmenge einzuschätzen.

Für dieses Problem gibt es Abhilfe in Form von Tablettenteilern, die sowohl Pillen mit als auch ohne Bruchrille teilen können:

So erhältst du gleich große Tablettenhälften. Bei Medikamenten, die dafür geeignet sind, kannst du so also auf Nummer sicher gehen, mit der halben Tablette auch die Hälfte des Wirkstoffs einzunehmen.

Halbe Tablette bedeutet nicht immer halbe Wirkstoffmenge

Das geht aber leider nicht immer: Besonders bei Pillen, die nur wenig Wirkstoff enthalten, kann es vorkommen, dass dieser nicht gleichmäßig in der Tablette verteilt ist. Selbst wenn dann ein genaues Teilen gelingt, bedeutet das noch nicht, dass auch die gewünschte Arzneimenge enthalten ist. Wenn also insgesamt nur wenig enthalten ist, muss in einer halben Tablette nicht zwangsläufig auch die Hälfte der Medizin sein. Das kann im schlechtesten Fall zu einer Überdosierung führen, wenn in dem eingenommenen Teil der Großteil des Wirkstoffs enthalten war.

Pillen mit Schutzhülle dürfen nicht geteilt werden

Ein weiterer Grund, warum man Tabletten nicht einfach so halbieren sollte, kann ein spezieller Überzug auf der Oberfläche sein (Retardtabletten). Einige Tabletten sollen die enthaltene Arznei erst nach und nach (retardiert) im Körper abgeben. Damit sie sich verzögert auflösen und dadurch den Wirkstoff sukzessive abgeben, sind diese Pillen von einer Schutzschicht umhüllt. Teilst du sie, bevor du sie einnimmst, ist der retardierende Effekt dahin und das Medikament gelangt zu schnell in den Körper. Das kann nicht nur die Wirkung verhindern oder verkürzen, sondern auch sehr ernsthafte Konsequenzen haben, wenn es zu einer Überdosierung mit dem Wirkstoff kommt.

Eine Schutzhülle kann auch dafür vorgesehen sein, die Arznei vor der Magensäure zu schützen. Teilst du diese Tabletten, ist die Schutzfunktion nicht mehr gegeben und der Wirkstoff wird im Magen zersetzt.

Zu den Ibuprofentabletten, die ich ab und an einfach in der Mitte durchbreche, habe ich übrigens den Rat befolgt, in der Packungsbeilage nachgelesen und erleichtert den Hinweis gefunden, dass auch halbe Tabletten eingenommen werden können. Das ist also kein Problem. Wenn ich aber zukünftig auf die Idee komme, eine Pille nur teilweise zu schlucken, informiere ich mich sicherheitshalber im Vorhinein.

Titelfoto:cottonbro studio/Shutterstock

26 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Achtung, abgelaufen: Warum du deine Bettflasche vermutlich entsorgen solltest

    von Katja Fischer

  • Ratgeber

    Herbstblues adé: 5 Tipps gegen Müdigkeit und Stimmungstief

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Laut niesen oder abklemmen, das ist hier die Frage

    von Patrick Vogt

4 Kommentare

Avatar
later