![](/im/Files/7/5/5/2/9/3/4/2/DSC_1298%20Kopie21.png?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Shimano «SH-XC7L Wide»: Veloschuh für breite Füsse im Test
Damit beim Gravelbiken der Spass nicht zu kurz kommt, muss alles stimmen. Von der richtigen Position auf dem Bike über die Bekleidung bis zu den Schuhen. Meine breiten Vorderfüsse haben mir da bisher einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht. Dank des Shimano «SH-XC7L Wide» ist damit jetzt Schluss.
Endlich beschwerdefrei Biken. Seit ich vor drei Jahren vom Joggen aufs Gravelbike umgestiegen bin, hat's immer irgendwo gezwickt. Mal im Rücken, mal im Nacken. Ausserdem ist mir auf dem Velo mit schöner Regelmässigkeit die linke Hand eingeschlafen und im rechten Fuss hat sich ein Taubheitsgefühl breit gemacht.
Letzten Sommer hatte ich genug. Die Lösung? Die Position auf dem Velo auf meinen Körperbau und Fahrstil anpassen. Dank des professionellen Bikefittings in der Basler Crossklinik sind nun alle Symptome verschwunden. Bis auf eines.
Taube Füsse taugen nicht fürs Bike, darum muss ein neuer Schuh her
Das Taubheitsgefühl im rechten Fuss ist geblieben. In Veloschuhen ist oft eine leichte, in der Regel sehr steife Carbonfaserverbundsohle eingearbeitet. Simpel ausgedrückt: je härter die Sohle, umso besser die Kraftübertragung. Der Bikefitter der Crossklinik hatte mich bei meinem Besuch im Sommer bereits darauf hingewiesen, dass meine Probleme diesbezüglich vermutlich auch mit den Schuhen, respektive den Einlagen zu tun haben. Meine Füsse sind für den Shimano-Schuh, den ich trage, ein wenig zu breit. Beim Fahren drückt die rechte Seite der Fusssohle, gleich unter dem kleinen Zeh, auf die Kante der Carbonplatte. Dies verursacht vermutlich das Taubheitsgefühl. Oder anders gesagt: einen eingeschlafenen rechten Vorderfuss.
![Links der bisherige Schuh von Shimano für schmale Füsse, rechts der neue SH-XC7L für Menschen mit Füssen à la Hobbit.](/im/Files/7/5/5/2/9/3/5/1/DSC_1297%20Kopie.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Patrick Bardelli
Sollten die Beschwerden anhalten, hatte er mir Einlagen von Specialized empfohlen oder als letzte Lösung einen anderen Schuh. Die Sohlen habe ich nie ausprobiert, ich bin gleich bei einem anderen Schuh-Modell von Shimano gelandet. Und zwar beim SH-XC7L in der Wide-Version für breite Füsse.
Shimano SH-XC7L Wide: breit und steif
Die Carbonsohle ist mit Stufe neun minimal weicher als mein bisheriger Schuh mit Stufe zehn. Also immer noch sehr hart. Jeder Hersteller arbeitet mit einer eigenen Skala, was die Vergleichbarkeit zwischen den Brands ein wenig mühsam macht. Bei Shimano reichen die Härtegrade von 2 (sehr weich) bis 12 (extrem hart).
![Der Shimano SH-XC7L Wide hat keine «Stiff Upper Lip», dafür einen steife Sohle.](/im/Files/7/5/5/2/9/3/5/3/DSC_1301%20Kopie.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Patrick Bardelli
Im Gegensatz zum SH-RX800 mit einem Boa- und einem Klettverschluss, kommt der SH-XC7L mit zwei Boa-Verschlüssen. Dadurch lässt er sich noch passgenauer schliessen, was den Halt des Fusses zusätzlich erhöht. Eine deutliche Verbesserung. In Grösse 42 wiegt der SH-XC7L Wide 320 Gramm. Damit ist er pro Schuh rund 60 Gramm schwerer als der SH-RX800.
Weitere Specs
- Einsatz: Gravel- und Mountainbike
- Boa L6-Drehverschluss am Spann zur schnellen und bequemen Fixierung unterschiedlicher Fussformen
- Integrierte nahtlose Zwischensohle und Oberschuh-Konstruktion für gute Passform, Stabilität und Leichtigkeit
- Ultread XC Gummiaussensohle mit technischem Rennprofil bietet eine Kombination aus geringem Gewicht, guter Traktion, verlässlicher Stabilität und dauerhaftem Pedalgrip
- Mit Netzgewebe/TPU und Kunstleder bezogener Oberschuh sorgt für eine bequeme Passform und ein geringes Gewicht
- Umschliessender, wenig überlappender Oberschuh gewährt einen passgenauen Sitz
- Carbonfaserverstärkte Nylonzwischensohle für gute Kraftübertragung. Flache Mittelsohle stabilisiert den Fuss und sorgt für möglichst optimale Kraftübertragung
- Cleatsmontage: für 2-loch Cleats Sohle
Fazit: Problem (fast) gelöst
Unterdessen war ich mit dem SH-XC7L Wide von Shimano rund 170 Kilometer unterwegs. Die Taubheit im rechten Vorderfuss ist weg. Ich habe allerdings das Gefühl, durch die Sohle des Schuhs den Druck des Pedals zu spüren. Jedoch nur beim rechten Fuss, es scheint also kein Problem des Schuhs zu sein.
![Links ist alles tipptopp.](/im/Files/7/5/5/2/9/3/5/4/DSC_1302%20Kopie.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Patrick Bardelli
Kann es sein, dass dies mit meinem Fahrstil zusammenhängt? Bei jeder sportmedizinischen Untersuchung habe ich bisher nämlich stets dasselbe gehört: «Du hast eine starke Dysbalance zwischen rechtem und linkem Bein.» Da liegt die Vermutung nahe, dass ich rechts mit mehr Kraft ins Pedal trete als links. Und darum könnten dort auch Beschwerden auftreten.
Detail am Rande: Beim Bikefitting im Sommer hatte der Experte der Crossklinik erwähnt, dass es bald ein neues System geben wird, um die Druckverteilung in den Veloschuhen zu messen. Analog der heutigen Satteldruckmessung. Das muss ich mir merken.
Aber zurück zu den Schuhen. Mit dem SH-XC7L Wide von Shimano bin ich deutlich besser unterwegs als mit dem bisherigen Modell SH-RX800. Das liegt einerseits an den beiden Boa-Verschlüssen und andererseits am breiteren Schuh, der meinem Vorderfuss mehr Platz bietet. Vielleicht muss ich jetzt nur noch lernen, ausbalanciert durchs Leben zu gehen oder zu radeln.
Alle Veloschuhe von Shimano bei Galaxus gibt’s hier.
Titelfoto: Patrick Bardelli![User Avatar](/im/Files/4/4/8/1/4/3/9/0/TOM_1597_k.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=96)
![User Avatar](/im/Files/4/4/8/1/4/3/9/0/TOM_1597_k.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=80)
Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.