Produkttest

Preisleistungsflaggschiffkiller: Das Xiaomi Mi 9T Pro im Test

Beim Mi 9T Pro fährt die Frontkamera aus dem Gehäuse – das gibt volle und notchlose Sicht aufs Display. Und: Das Phone hat einen der heute seltenen Kopfhörer-Jacks. Geil.

Das Xiaomi Mi 9T Pro wird als iPhone-Killer beschrieben. Und mit Ausdrücken wie Kampfansage an die Oberklasse, Preisleistungsknüller und Flaggschiffkiller sparen die Marketing-Heinis nicht. Auf dem asiatischen Markt ist das Mi 9T Pro schon seit längerem unter dem Namen Redmi K20 Pro erhältlich – für den europäischen Markt wurde es kurzum unbenannt.

Nach dem Test meine ich: Das Mi 9T Pro kann viel aber kostet nicht viel. Es sieht verdammt gut aus. Und die ausfahrbare Kamera ist einfach geil.

Xiaomi Mi 9T Pro (128 GB, Flame Red, 6.39", Dual SIM, 48 Mpx, 4G)
Smartphone

Xiaomi Mi 9T Pro

128 GB, Flame Red, 6.39", Dual SIM, 48 Mpx, 4G

Xiaomi Mi 9T Pro (128 GB, Carbon Black, 6.39", Dual SIM, 48 Mpx, 4G)
Smartphone

Xiaomi Mi 9T Pro

128 GB, Carbon Black, 6.39", Dual SIM, 48 Mpx, 4G

Xiaomi Mi 9T Pro (128 GB, Glacier Blue, 6.39", Dual SIM, 48 Mpx, 4G)
Smartphone

Xiaomi Mi 9T Pro

128 GB, Glacier Blue, 6.39", Dual SIM, 48 Mpx, 4G

Denn das heisst: Kein Notch. Kein Loch, keine Kerbe, kein Scheiss. Einfach nur ein OLED-Bildschirm. Das kommt mit schönen Farben und Kontrasten. Und die Auflösung ist gut: 2340 x 1080 Pixel sorgen für eine genug scharfe Anzeige. Die Display-Helligkeit ist ausreichend, um auch draussen an der Sonne noch etwas zu sehen. Die Rahmen ums Display sind schön dünn.

Sobald du die Selfie-Kamera oder die Gesichtserkennung aktivierst, kommt die Kamera schnell oben aus dem Phone gefräst. Das sieht cool aus – denn die Seiten der Kamera sind beleuchtet und schimmern bei meiner Version rötlich.

Beim Ausfahren hörst du leise die Mechanik. Das tönt toll. Und es fühlt sich super an. Ich könnte das den ganzen Tag lang machen.

Fingerprint im Display und Always-On

Der Fingerabdrucksensor ist beim 9T Pro im Display integriert. Wenn du den Sensor genau triffst, entsperrt das Phone schnell und zuverlässig. Relativ oft treffe ich mit dem Daumen aber nicht ganz genau auf den Sensor – optisch siehst du zwar, wo das Phone deinen Finger haben will, aber spüren tust du es nicht. Ein haptisches Feedback gibt’s nicht, weil ja alles nur Glas ist. So braucht die Entsperrung mit dem Fingerprint oft zwei oder gar drei Versuche.

Nebst dem Fingerprint hat das 9T Pro eine Gesichtserkennung. Die ist besonders cool, weil bei jedem Entsperren die Frontkamera ausfährt. Das ganze dauert nur ein wenig länger als bei einer normalen Gesichtserkennung – mich hat’s nicht gestört.
Die Erkennung kann zwar nicht mit der eines iPhones mithalten, schlecht ist sie aber nicht. Bei Tag funktioniert sie zuverlässig. Bei Nacht gar nicht. Wenn du eine Sonnenbrille anhast, klappts manchmal, manchmal nicht. Mit Helm oder Hut funktioniert’s.

Das AMOLED-Display lässt sich auch als Always-On-Display nutzen, sprich, so dass es an ist, auch wenn das Phone gesperrt ist. Du kannst zwischen sechzehn Designs mit Datums- und Uhranzeige wählen. Benachrichtigungen werden auch meistens angezeigt – das ist aber so eine Sache mit Miui – dem System, auf dem das 9T Pro läuft.

Das Always-On-Display ist stilvoll.
Das Always-On-Display ist stilvoll.

Die Software: Ein Katzenjammer

Mir kommt kein anderes Phone in den Sinn, das so günstig wie das 9T Pro ist und ein Snapdragon 855 Prozessor verbaut hat. Der spricht für sich:
Das 9T Pro ist schnell. Sehr schnell. Qualcomms neuster Achtkernprozessor sorgt dafür, dass nichts ruckelt.

Aber Xiaomi hat über Android 9 ihre Miui-Oberfläche geschmissen. Genauer Miui 10. Tönt wie Katzengejammer und ist auch so. Wer einmal ein Phone mit Miui drauf hatte, liebt diese Plattform oder hasst sie. Ich gehöre zu Zweiteren. Miui ist für mich der grösste Negativpunkt am 9T Pro. Ich finde die Benutzeroberfläche unübersichtlich, nervig und hässlich. Deshalb habe ich das Phone mit dem Nova-Launcher genutzt – so war wenigstens der Home-Bildschirm ansehbar.

Dafür sieht die Rückseite cool aus
Dafür sieht die Rückseite cool aus

Miui hat ein Problem mit Benachrichtungen. Es ginge zwar noch, dass du bei jeder App separat die Rechte verteilen musst, dass sie dir Benachrichtigungen anzeigen darf. Bei einigen Apps, wie etwa WhatsApp war das bei mir so. Aber eine einheitliche Regelung gibt’s nicht – auf einmal habe ich irgendwelchen Spam von einer alten App gekriegt. Dazu kommt, dass ich es partout nicht hinkriegte, dass es mir mehrere WhatsApp-Nachrichten von derselben Person anzeigt: Schickt mir jemand mehr als eine Nachricht, sehe ich nur immer die Letzte – dass da noch mehr war, lässt Miui einfach verschwinden. Das nervt. Ich habe zwei Abende lang versucht, das Problem zu beheben. Ich hab’s nicht hingekriegt. Falls du ein Phone mit Miui drauf hast, und weisst, was ich falsch gemacht habe, bitte, sag’s mir.

In der Anzeige sehe ich nur die letzte Nachricht, obwohl viel mehr geschickt wurde.
In der Anzeige sehe ich nur die letzte Nachricht, obwohl viel mehr geschickt wurde.

Das einzige coole an Miui wäre vielleicht der Dark Mode, den du einstellen kannst und der mit den meisten Apps funktioniert. Ich habe ihn aber nicht lange genutzt, da die Schrift in einem grau war, das ich bei zu wenig hell eingestelltem Display kaum lesen kann.

Dafür lässt sich das 9T Pro mit Gestensteuerung nutzen – sprich ohne Steuerungstasten, nur mit Wischen. Das funktioniert gut, nur bei einigen Apps funktioniert der Vollbildmodus noch nicht ganz korrekt und zeigt freestyle irgendwas Falsches an.

Beim Mi 9T Pro mit Gestensteuerung hast du das volle Display
Beim Mi 9T Pro mit Gestensteuerung hast du das volle Display

Kameras: Mittelmässig

Xiaomi verbaut im Mi 9T Pro eine dreifache Kamera: 48 Megapixel Weitwinkel, 8 Megapixel Zoom und 13 Megapixel Ultraweitwinkel sind dabei. Der 48-Megapixel-Sensor nimmt standardmässig aber mit 12 Megapixel auf, wie auch Honor arbeitet Xiaomi mit Pixel Binning, sprich der Zusammenfassung von Pixeln, das für bessere Bilder sorgen soll.

In der Praxis, bei gutem Tageslicht, funktioniert das super. Details kommen schön zur Geltung, die Bilder sind scharf, die Farben gefallen mir.

Bild mit der Standardaufnahme
Bild mit der Standardaufnahme

Das Superweitwinkelobjektiv macht mit dem kleineren Sensor qualitativ nicht ganz so schöne Aufnahmen. Dafür kriegst du mit dem grossen Winkel alles mögliche aufs Bild.

Das Teleobjektiv ist eigentlich nicht wirklich Tele, denn es ist nur eine zweifache Vergrösserung. Die Schärfe fand ich zwar in Ordnung, aber die Bilder wirken im Vergleich zu Shots mit den anderen Linsen durchwegs verwaschen und ausgeblichen.

Bild mit der Weitwinkellinse
Bild mit der Weitwinkellinse
Und hier mit dem Zoom
Und hier mit dem Zoom

Auch mit dabei ist ein Portraitmodus mit Bokeh-Effekt. Der Modus ist aber recht unberechenbar, die Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund ist zum Teil recht unsauber und sieht dann komisch aus – AI sei dank. Mit einigen Versuchen kriegst du aber auch schöne Portraits.

Die ausfahrbare Frontkamera hat 20 Megapixel. Selfies kommen meistens gut raus, wenn du die typische Weichzeichnung der China-Phones ausschaltest. Willst du so aussehen, wie du wirklich aussiehst, musst du sie zuerst alle Beauty-Regler nach unten stellen.

Und was kann der Rest?

Das 9T Pro ist zwar recht gross, mir liegt es aber gut in der Hand. Wenn das Handy auf dem Tisch liegt, rutscht es ohne die mitgelieferte Hülle recht schnell davon. Mit der Hülle liegt es aber schön auf – dann siehst du aber die schöne Rückseite nicht mehr. Der Benachrichtungsleuchte kannst du für verschiedene Nachrichtenarten Farben zuweisen. Das ist recht cool – nicht so cool ist, dass die Leuchte oben am Phone ist. Wenn das Phone daliegt siehst du die Leuchte nicht.

Die Benachrichtigungsleuchte ist oben im Kameramodul integriert.
Die Benachrichtigungsleuchte ist oben im Kameramodul integriert.

Auf Stereosound hat Xiaomi verzichtet – aber wer mit dem Handy Musik hört, ist sowieso selber schuld. Auch eine IP-Zertifizierung gibt’s nicht, das ist schade. Die ausfahrbare Kamera ist hingegen so geschützt, dass sie einfährt, sobald das Phone fällt.

Fazit: Ein Gesamtpaket, das passt

Die ausfahrbare Kamera am Mi 9T Pro ist das Highlight des Phones. Nicht nur, weil sie einfach cool ist, sondern auch, weil sie das Phone notchlos macht. Es ist zwar Miui auf dem Phone – dafür kriegst du aber die Kombination von schnellem Prozessor und Kopfhörerjack. Die kannst du bei den neuen Handys sonst lange suchen. Dazu kommt die Notch-Freiheit mit schickem OLED-Display.

Für den guten Preis ist Kritik beim 9T Pro auf sehr hohem Niveau. Das Phone hat fast alles und kann vieles – Marketing-Heinis würden sagen: Ein Flaggschiffkiller. Einverstanden. Trotz Miui.

47 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Xiaomi 14T Pro im Test: Zurück zum alten Preis-Leistungs-Verhältnis

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi Mix Flip: ein Smartphone für alle, die ein kleines Display haben wollen

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G im Test: Die Software stört den guten Eindruck des Displays

    von Jan Johannsen

Kommentare

Avatar