News & Trends

OpenAI veröffentlicht GPT-4: Bilder-Input, bessere Fakten-Trefferquote und mehr

Martin Jud
15.3.2023

GPT-4 ist erschienen und kann per sofort von Plus-Kunden des Chatbot ChatGPT genutzt werden. Die neue Version versteht unter anderem grössere Kontexte sowie Bild-Inputs.

Die vierte Generation des KI-Systems GPT von OpenAI kann Bilder verstehen und damit umgehen. So kann Text mit visuellem Input verknüpft werden – GPT ist nun ein multimodales Modell. Dies im Gegensatz zu GPT-3, das du nur mit Text füttern kannst. Die Neuerung ist allerdings noch nicht vollumfänglich in ChatGPT-4 umgesetzt. Du kannst den Chatbot mit kostenpflichtigem Plus-Abo bereits in der neuesten Version nutzen. Die Uploadfunktion für Bilder ist jedoch noch nicht integriert – OpenAI wird sie gemäss eigenen Angaben zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen.

Nebst dem soll GPT-4 einiges kreativeren Output liefern und längere Zusammenhänge verstehen als der Vorgänger. Bis zu 25 000 Wörter lang darf der Input sein. Darüber hinaus soll GPT-4 laut OpenAI deutlich weniger unerwünschten Content erzeugen. Und die Trefferquote bei Fakten steige im Vergleich zu GPT-3.5 um 40 Prozent. Vergleichsbeispiele von internen Tests, die das untermauern sollen, gibt es auf der OpenAI-Website zu sehen. Was die Konversationsfähigkeit angeht, soll sich GPT-4 nur geringfügig von der Vorversion unterscheiden.

Übrigens setzt Microsoft bei ihrem Bing-Copiloten bereits auf eine erweiterte Version von ChatGPT 3.5. Nun hat das Unternehmen bestätigt, was schon lange gemunkelt wurde: Bei dieser erweiterten Version handelt es sich bereits um GPT-4, das jedoch erst jetzt offiziell vorgestellt wurde. Mehr Infos zu GPT-4 sowie Beispiele findest du auf der GPT-4-Produktseite.

Titelbild: shutterstock

37 Personen gefällt dieser Artikel


Kommentare

Avatar