News & Trends

Microsoft integriert Copilot am 26. September in Windows 11

Martin Jud
22.9.2023

Microsoft will seinen Kunden eine neue KI-Erfahrung bieten und hat ein grosses Windows-Update angekündigt. Dessen grösste Neuerung: der Copilot hält Einzug in Windows 11.

An seinem September-Event hat Microsoft neue Hardware und Software angekündigt. Für Consumer bietet das Unternehmen zwei neue Laptops, die per sofort vorbestellt werden können. Mehr zur neuen Hardware erfährst du in folgendem Artikel:

  • News & Trends

    Microsoft stellt Surface Laptop Go 3 und Laptop Studio 2 vor

    von Martin Jud

Copilot für Windows 11

Den neuen Windows 11 Copilot hat Microsoft bereits im Mai vorgestellt und für diesen Herbst angekündigt. Und nun ist es so weit. Am 26. September wird er mit einem grossen Update ausgerollt. Damit erhält jeder User einen persönlichen KI-Assistenten, den Microsoft in all seine Programme integrieren wird. Neben der Beantwortung von durchaus auch komplexen Fragen, analysiert der Assistent etwa Bilder und Texte, erstellt Zusammenfassungen oder schreibt Texte um.

Laut Microsoft wird der Copilot grundlegend unsere Beziehung zu Computern verändern und wie wir damit arbeiten. Er soll uns entlasten, indem die Arbeit unkomplizierter wird und schneller vonstattengeht. Aufrufen kannst du ihn jederzeit in der Taskleiste oder durch die Tastenkombination Windows+C. Er erscheint dann am rechten Rand des Bildschirms. Markierst du etwa einen Text, soll er auch automatisch aufpoppen und Vorschläge machen, was mit der Markierung geschehen soll.

Einen guten Überblick zum Copilot erhältst du im kurzen Ankündigungsvideo vom Mai. Falls du noch mehr wissen möchtest, schaust du dir den gestrigen Event an, der sich grösstenteils um den KI-Assistenten dreht:

Neue Features für Windows-Tools

Im gleichen Zug erhalten viele Windows-Tools KI-basierte Verbesserungen. Bei Paint sorgt die Künstliche Intelligenz künftig dafür, dass du etwa Hintergründe entfernen und mit Ebenen arbeiten kannst. Ebenso erkennt Fotos Hintergründe und lässt diese nicht nur verschwinden, sondern auch per Knopfdruck verschwimmen. Damit lässt sich das Motiv ohne langwierige Bearbeitung hervorheben. Ausserdem wurde die Fotosuche verbessert. Sind Bilder auf OneDrive abgelegt, lassen sie sich anhand des Inhalts oder des Aufnahmeortes finden.

Beim Snipping Tool fügt Microsoft wiederum die Möglichkeit ein, Text im Bild zu markieren und extrahieren. Erstellst du damit ein Video, ist es neu ausserdem möglich, dem auch eine Audiospur hinzuzufügen. Mikrofone werden per sofort unterstützt.

Bei der Videobearbeitungssoftware Clipchamp wird KI dazu genutzt, automatische Szenenvorschläge zu generieren. Du kannst auch ein langes Video in ein kurzes zusammenschneiden lassen, ohne dass du einen Finger rühren musst. Dabei soll Clipchamp die besten Stellen erwischen.

Etwas weniger intelligent, aber auch praktisch, ist, dass Notepad mit einer automatischen Speicherfunktion ausgestattet wird. Bereits während dem Tippen wird nahtlos gespeichert. Auch Tabs merkt sich die App. Schliesst und öffnest du sie, fährst du immer wieder dort fort, wo du warst.

Wer gerne Konten von Gmail, Yahoo und anderen mit dem Mailprogramm von Windows verknüpfen möchte, tut dies künftig in Outlook. Dazu hat Microsoft das Programm überarbeitet. KI-Tools sollen künftig dafür sorgen, dass deine Mails klar und prägnant hinüberkommen.

Weitere Verbesserungen hat Microsoft beim Datei-Explorer vorgenommen, dessen Startseite, Adressleiste und das Suchfeld modernisiert werden. Ausserdem erhält Windows eine neue Stimme für die Sprachausgabe und eine verbessertes Windows Backup, das den Wechsel auf einen neuen PC vereinfachen soll.

Bing Chat bekommt Bildgenerierung und personalisierte Antworten

Bing Chat erhält ebenfalls ein Update. Neu wird OpenAIs Text-zu-Bild-Generator DALL-E deine Fantasie herausfordern. Er erstellt dir in Sekunden Bilder – egal wovon. Du kannst sie innert Sekunden durch weitere Texteingaben anpassen. Damit klar ist, dass diese nicht von einem Menschen stammen, erhalten diese Bilder einen KI-Marker.

Mit dem Text-zu-Bild-Generator erstelltes «Kunstwerk».
Mit dem Text-zu-Bild-Generator erstelltes «Kunstwerk».
Quelle: Microsoft

Weiter erhält der KI-Chatbot die Möglichkeit, personalisierte Antworten zu geben. Dazu nutzt er den Chatverlauf. Weiss er aus früheren Chats, dass du Fan von Marvel-Filmen bist, kann er dir bei der Planung der nächsten Städtereise gleich den passenden Kinobesuch und mögliche Spielzeiten vorschlagen. Eine Deaktivierung dieser Funktion ist auch möglich.

Microsoft 365 Copilot für Unternehmen per 1. November verfügbar

Damit auch in Unternehmen KI den Arbeitsprozess beschleunigt, gibt es den Microsoft 365 Copilot. Microsoft hat ihn bereits im März vorgestellt. Er hilft im Arbeitsalltag mit Office-Programmen, indem er dir etwa die wichtigsten Mails der Woche anzeigt. Oder er erstellt dir im Handumdrehen eine Powerpoint-Präsentation, eine Pivot-Tabelle oder eine SWOT-Analyse. Er kann auch einen Blogbeitrag auf Grundlage deiner Wünsche und vieles mehr erstellen.

  • News & Trends

    Microsoft 365 Copilot vorgestellt – könnte menschliche Assistenten überflüssig machen

    von Martin Jud

Zum Copilot gehört auch der Microsoft 365 Chat, der früher im Jahr als Business Chat vorgestellt wurde. Was der kann, erfährst du in folgendem Video:

Der Microsoft 365 Copilot wird als Option für die Abonnemente Microsoft 365 Business Standard, Business Premium, E3 und E5 per 1. November verfügbar sein und 30 US-Dollar im Monat pro Angestellten kosten.

31 Personen gefällt dieser Artikel


Kommentare

Avatar