![Compulsion Games Compulsion Games](/im/Files/7/6/6/7/3/3/8/3/South%20of%20Midnight%20Xbox%20Vorschau%20Digitec%20Galaxus%20A21.png?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Ich habe «South of Midnight» vorab gespielt – und mich sofort verliebt
In einer Preview-Session habe ich ein Kapitel des kommenden Xbox-Titels «South of Midnight» durchgespielt. Trotz Bedenken zum Kampfsystem habe ich mich in das Game verliebt.
Gerade erst hat Microsoft an einer «Xbox Developer Direct» neue Eindrücke zu «South of Midnight» präsentiert. An einer Preview-Session konnte ich erstmals Hand an das stylische Action-Adventure aus dem Hause Compulsion Games (bekannt für «We Happy Few») legen.
Die einzigartige Welt und die Südstaaten-Atmosphäre haben mich in den rund eineinhalb Stunden Spielzeit in ihren Bann gezogen. Mit «South of Midnight» erwartet dich zum Release am 8. April ein spezielles und erfrischend anderes Game.
Worum geht es in «South of Midnight»?
Ich spiele die 19-jährige Hazel, die im Süden der USA auf der Suche nach ihrer Mutter ist. Diese wurde während eines Orkans samt Haus weggeschwemmt. Nach dem Sturm befindet sich Hazel in einer magischen Welt voller Fabelwesen der südlichen Folklore der USA.
Hazel selbst erhält in der neuen Welt magische Fähigkeiten. Mit einem leuchtenden Webstab bewaffnet, kämpft sie gegen eklige Sumpfmonster, löst Rätsel und manipuliert das Gewebe der Zeit, um Geister aus der Vergangenheit zu finden.
Das überzeugt mich: Atmosphäre, Storytelling und Optik
In der Preview-Session spiele ich das dritte Kapitel des Spiels. Die Geschehnisse in diesem Kapitel lesen sich wie ein verrückter Fiebertraum nach zu vielen schwarzgebrannten Südstaaten-Spirituosen.
Mein Ziel ist es, einen riesigen – und sehr gesprächigen – Wels zu befreien, der von einem noch grösseren Baum-Monster festgehalten wird. Das gigantische Gewächs ist einer von vielen mythischen Boss-Gegnern, die ich im fertigen Spiel antreffen werde.
![Diesen Wels soll ich aus den Fängen eines Monster-Baumes retten.](/im/Files/7/6/6/7/3/3/6/5/South%20of%20Midnight-2025_02_06-09_07_19.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Domagoj Belancic
Um den Baum zum Loslassen des Fisches zu bewegen, muss ich ihn mit meinem Zauberwerkzeug zunächst von traumatischen Erinnerungen befreien. Diese haben sich in Form von magischen Knotenpunkten rund um den Baum manifestiert und das Monstrum wortwörtlich erstarren lassen. Auf der Suche nach den Traumata entdecke ich Visionen aus der Vergangenheit des Baums.
Ich erfahre, dass der Baum früher ein psychisch beeinträchtigter Mensch war, der von seinen Altersgenossen gemobbt wurde. Benjy war sein Name. Sein Bruder Rhubarb hat ihn immer verteidigt. Bis es ihm eines Tages zu viel wurde.
Rhubarb steckte seinen kleinen Bruder unter Vorwand eines Versteckspiels in einen Baumstumpf und nagelte diesen mit Holzbrettern zu. Dort verendete Benjy völlig alleine und verwandelte sich schliesslich in das magische Baummonster.
Die tragische Geschichte hat mich erstaunlich hart getroffen und sogar ein paar Tränchen in meine Augen gezaubert.
![Die schlimmen Erinnerungen von Benjy fängt Hazel in einer magischen Flasche ein.](/im/Files/7/6/6/7/3/3/6/6/SouthofMidnight_Preview_Screenshot_24_Hazel_BotteTree.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Compulsion Games
Nachdem ich alle Knotenpunkte um den gigantischen Baum gelöst habe, muss ich das Monstrum erklimmen und es ein für alle Mal von seinem Leid erlösen. Im Hintergrund ertönt dabei ein eigens für das Game geschriebener Song, der mit zunehmender Kletterhöhe weiter eskaliert.
Es ist ein echter Ohrwurm mit Südstaaten-Vibes und -Instrumenten. Darin wird die Geschichte der Brüder aus der Perspektive von Rhubarb brutal zusammengefasst:
«Let's play together, you go and hide // In this Cypress tree hollow it was safe and dry // He trusted me fully, I hid him inside // He felt we were playing, that was a lie»
Besonders die Hook hat sich in mein Hirn gebrannt – wie kann etwas so Trauriges, so verdammt catchy sein?
«He was my brother, Benjy his name // He saw things different, he was my shame // I said goodbye, I said farewell // I took my hammer, my ticket to hell»
Einen Auszug aus dem Lied und der Kletter-Sequenz kannst du dir in untenstehendem Video ansehen.
Der fröhlich anmutende Song und der schöne Baum stehen in starkem Kontrast zu den herzzerreissenden Lyrics und der tragischen Hintergrundgeschichte. Ich bin in einem Spannungsfeld zwischen Freude und Trauer gefesselt. Ich liebe es, wenn Games mich in solche Situationen bringen. Wenn Storytelling, Musik und Spielwelt perfekt ineinander greifen und etwas Spezielles entsteht.
Ich fühle mich an den «Mexikomoment» aus «Red Dead Redemption» erinnert. Laut Entwicklerstudio soll das Game bei jedem grösseren mythischen Monstrum in der Geschichte solche magischen Momente und weitere originale Songs bieten. Geil!
![Beim Erklimmen des Baums befinde ich mich in einem Spannungsfeld zwischen Freude und Trauer.](/im/Files/7/6/6/7/3/3/6/9/South%20of%20Midnight-2025_02_06-09_53_00.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Domagoj Belancic
Besonders loben muss ich auch die grafische Umsetzung des Preview-Builds. Das sumpfige Südstaaten-Setting ist wunderschön umgesetzt und besticht durch eine atmosphärische Beleuchtung in goldenen Farben sowie viele liebevoll gestaltete Details in der Spielumgebung. Immer wieder halte ich inne, um Screenshots von der Landschaft zu schiessen. Auch die Innenräume der vielen modrigen Holzhütten sehen unheimlich schick aus.
Ebenfalls toll umgesetzt sind die Animationen. Hazel, andere Charaktere und Gegner bewegen sich in Stop-Motion-Optik. Dies erinnert stellenweise an die wunderschönen «Spider-Verse»-Filme und teilweise an Claymotion-Filme wie «Wallace & Gromit». Vor allem in Zwischensequenzen begeistert mich der für Games ungewöhnliche Look.
![Hübsch.](/im/Files/7/6/6/7/4/1/1/1/South%20of%20Midnight-2025_02_06-09_13_28.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Domagoj Belancic
Das macht mir Sorgen: Kampfsystem und Abwechslung
Auf der Suche nach den magischen Knotenpunkten rennt und hüpft Hazel durch die zauberhafte Sumpfwelt. Die Steuerung fühlt sich gut an. Die gelegentlichen Doppelsprünge, Wallruns und Einsätze ihres magischen Gleiters machen Spass.
Aufgrund des simplen Leveldesigns im angespielten Kapitel können diese Fähigkeiten ihr volles Potenzial leider nicht entfalten. Für das fertige Spiel wünsche ich mir weniger lineare und offenere Spielgebiete, die mich mit spannenderen Leveldesigns überraschen.
![Ab und zu finde ich blau leuchtende Ressourcen zum Freischalten neuer Kampffähigkeiten – abgesehen davon gibt es nicht viel zu entdecken.](/im/Files/7/6/6/7/3/3/7/2/South%20of%20Midnight-2025_02_06-09_17_48.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Domagoj Belancic
Unspektakulär sind auch die kurzen Kampfsequenzen. Bei den magischen Knotenpunkten werde ich immer wieder von schwarzen Monstern angegriffen. Mit Hazels magischen Fähigkeiten ziehe ich sie zu mir, stosse sie weg oder friere sie für kurze Zeit ein. Mit dem magischen Webstab verprügle ich sie. Gegenangriffen weiche ich mit Sprüngen und Dashes aus.
Das funktioniert grundsätzlich gut und fühlt sich dynamisch und schnell an. Leider sind mir die generisch aussehenden schwarzen Monster schon nach rund eineinhalb Stunden Spielzeit verleidet. Es sind immer wieder die gleichen Biester, die mich angreifen, mit den immer gleichen Mustern.
Das ist schade, vor allem weil das Gegner-Design in extremem Kontrast zur sonst so kreativen und spannenden Spielwelt steht.
![Die Kämpfe finden in kleinen, abgeschlossenen Arenen statt.](/im/Files/7/6/6/7/3/3/7/3/SouthofMidnight_Preview_Screenshot_28_Combat_Ravager_Strike.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Compulsion Games
Ersteindruck: Trotz Bedenken habe ich mich verliebt
«South of Midnight» hat mich in meiner ersten kurzen Preview-Session begeistert. Die magische Südstaatenwelt überzeugt mit einer einzigartigen Optik und Atmosphäre. Besonders die tragische Geschichte des Baummonsters – und der dazugehörige Ohrwurm-Song – haben mein Herz erobert.
Meine Begeisterung wird durch den faden Beigeschmack des unspektakulären Leveldesigns und der monotonen Kämpfe etwas gedämpft. Trotzdem freue ich mich sehr auf den finalen Release dieses erfrischend schrägen Games.
Eine Preview-Version von «South of Midnight» wurde mir von Microsoft zur Verfügung gestellt. Ich habe die Version für Xbox Series X getestet. Das Spiel ist ab 8. April im Game Pass und für PC sowie Xbox Series X/S verfügbar. Ein ausführlicher Testbericht folgt.
11 Personen gefällt dieser Artikel
![User Avatar](/im/Files/7/5/5/5/4/4/5/4/6H2A2427%20small.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=96)
![User Avatar](/im/Files/7/5/5/5/4/4/5/4/6H2A2427%20small.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=80)
Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.