Produkttest

GMMK 2 im Test: Glorious spendiert seinem modularen Keyboard super Switches

Kevin Hofer
9.5.2022

Glorious aktualisiert die GMMK – und sich selbst. Das Glorious Modular Mechanical Keyboard 2 kommt in zwei Formfaktoren und ist eine gute Tastatur.

Glorious heisst nicht mehr «Glorious PC Gaming Race», sondern einfach nur noch Glorious. Erstes Produkt unter dem neuen, alten Namen: das GMMK 2. Es gibt es im 96- oder 65-Prozent-Formfaktor, komplett zusammengebaut oder als Barebone ohne Taster und Tastenkappen. Ich teste die 65-Prozent-Komplettversion. Die sehr gut verarbeitete Tastatur besticht vor allem mit ihren Features und den guten Switches.

Glorious PC Gaming Race GMMK 2 (DE, Kabelgebunden)
Tastatur

Glorious PC Gaming Race GMMK 2

DE, Kabelgebunden

Sound und Tipperfahrung

Die GMMK 2 ist eine sogenannte Integrated-Plate-Tastatur. Dabei fungiert der obere Gehäuseteil der Tastatur als Deckplatte, auf der die Switches aufgesteckt sind. Er ist mitsamt Switches und Platine mit dem Unterteil verschraubt. Solche Tastaturen geben beim Tippen wenig bis gar nicht nach. Das Tippgefühl ist eher hart. Sie sind in der Regel auch lauter.

Der obere Gehäuseteil ist bei der Integrated-Plate-Tastatur GMMK 2 gleichzeitig Deckplatte für die Switches.
Der obere Gehäuseteil ist bei der Integrated-Plate-Tastatur GMMK 2 gleichzeitig Deckplatte für die Switches.

Hast du bislang nur auf mechanischen Tastaturen der grossen Hersteller getippt, wird dir das nicht auffallen. Deren Tastaturen sind nämlich ähnlich aufgebaut. Persönlich bevorzuge ich ein weicheres Tippgefühl, weshalb ich mit der GMMK 2 nicht gänzlich glücklich werde.

Knapp 900 Gramm wiegt die Tastatur. Das relativ hohe Gewicht kommt durch die grosse Aluminiumplatte und Metallteile im Inneren zustande. Mehr Masse sorgt in der Regel auch für eine bessere Dämmung. Damit will Glorious dem Hall, den solche Tastaturen in der Regel beim Tippen erzeugen, entgegenwirken. Nebst den Metallteilen liegt im Unterteil des Gehäuses eine Dämmmatte. Eine weitere befindet sich zwischen dem Gehäuseoberteil und der Platine.

Die GMMK 2 klingt relativ gedämmt. Insgesamt ist ihr Klang für eine Fertigtastatur ganz gut.

Stabilisatoren und Switches

Die Stabilisatoren klappern weniger als bei anderen Tastaturen. Sie sind jedoch weit davon entfernt, perfekt zu sein. Dabei setzt Glorious auf sogenannte Plate-Mount-Stabilisatoren. Diese werden an der Deckplatte – in diesem Fall der obere Gehäuseteil – befestigt. Der Vorteil: Sie lassen sich einfacher modden, weil du sie leichter entfernen kannst als PCB-Mount-Stabilisatoren, die direkt an der Platine montiert sind. Plate-Mount-Stabilisatoren neigen jedoch dazu, lauter zu klappern.

Obwohl die Stabilisatoren geschmiert sind, müssen sie weiter gemoddet werden, damit sie gut klingen.
Obwohl die Stabilisatoren geschmiert sind, müssen sie weiter gemoddet werden, damit sie gut klingen.

Die Stabilisatoren sind von Werk aus leicht geschmiert, was das Klappern verringern soll. Ganz reicht das jedoch nicht, wie der Soundtest weiter oben zeigt.

Falls du möchtest, kannst du die Stabilisatoren der GMMK 2 auch gegen PCB-Mounts austauschen. Dazu musst du jedoch die Tastatur komplett auseinandernehmen. In Enthusiasten-Kreisen ist das die bevorzugte Befestigungsart. Schön, dass Glorious diese Möglichkeit bietet.

Bei den Switches setzt Glorious auf die hauseigenen Fox Switches. Die sind vorerst der GMMK 2 und der fertig gebauten GMMK Pro vorenthalten. Sie sind ab Werk geschmiert. Im Gegensatz zu den bereits ab Werk geschmierten Lynx oder Panda Switches von Glorious ist die Schmiere gleichmässiger aufgetragen.

Die Fox Switches sind ab Werk geschmiert. Hier siehst du den Stängel. Jenes Teil, das sich beim Betätigen des Tasters hoch- und runterbewegt.
Die Fox Switches sind ab Werk geschmiert. Hier siehst du den Stängel. Jenes Teil, das sich beim Betätigen des Tasters hoch- und runterbewegt.

Die Fox Switches sind linear. Sie geben also kein Feedback, wenn sie bei 2,2 Millimeter Tastenhub auslösen. Dazu ist eine Kraft von 45 Gramm nötig. Drückst du den Switch komplett durch, sind 60 Gramm Kraft dafür nötig. Die Switches sind mit Cherrys MX Red vergleichbar – ohne das kratzige Gefühl beim Herunterdrücken und dem Ping-Geräusch beim Betätigen. Insgesamt sind die Switches sehr gut. Ich würde sogar sagen, dass es die bislang besten Taster sind, die ich bei einer Fertigtastatur gedrückt habe.

Ein Fox Switch auf der Tastatur.
Ein Fox Switch auf der Tastatur.

Für Enthusiasten dürfte erfreulich sein, dass die Platine 5-Pin-Switches unterstützt. Die Platinen der meisten grossen Hersteller unterstützen nur 3-Pin-Switches. Willst du 5-Pin-Switches verwenden, musst du die überflüssigen Pins abschneiden – bei der GMMK 2 nicht.

Keycaps

Glorious setzt bei den Keycaps auf den Kunststoff ABS. Die transparenten Beschriftungen sind im Doppelguss-Verfahren gefertigt. Dabei werden zuerst die Schriften gegossen und danach der restliche Keycap. So verblassen die Aufdrucke nie.

Die Beschriftungen sind sauber und wirken einheitlich. Der Zeichensatz ist für eine Gamer-Tastatur zurückhaltend gehalten. Bei den meisten Tasten ist der Durchscheineffekt der RGB-LEDs gleichmässig. Es gibt aber Ausnahmen. Beim ASCEND-Schriftzug auf der Enter-Taste scheint das Licht wegen seiner dünnen Buchstaben weniger stark durch. Auch bei Tasten mit mehrzeiligen Aufdrucken ist das Durchscheinen ungleichmässig.

Bei dünnen Buchstaben scheinen die RGB-LEDs nicht gleichmässig durch.
Bei dünnen Buchstaben scheinen die RGB-LEDs nicht gleichmässig durch.

Die Zweitfunktionen der Tasten sind vorne an den Keycaps lasergeätzt – die Aufschrift entsteht dabei durch Schmelzen der Materialoberfläche. So finden sich auch Neulinge schnell zurecht und finden die entsprechenden Tasten ohne in eine Anleitung zu schauen. Da diese «Aufdrucke» relativ klein sind, wirken die Tastenkappen nicht mit Informationen überladen.

Bei Fertigtastaturen bin ich in der Regel kein Fan von ABS-Keycaps. Mehrheitlich verwenden Hersteller die Billigsten, die sehr schnell Fingerabdrücke anziehen und sehr dünnwandig sind. Die Wände der Caps der GMMK 2 sind mit 1,3 bis 1,49 Millimetern erstaunlich dick. Sie sind deshalb relativ hart, was zu einem angenehmen Klangbild führt. Auch Fingerabdrücke ziehen sie nicht so stark an wie andere Keycaps aus ABS. Gibt es bessere ABS-Keycaps? Ja, aber für eine Fertigtastatur sind jene der GMMK 2 gut.

Design und Ergonomie

Bei der GMMK 2 sind die Switches von der Seite sichtbar. Das führt dazu, dass die Beleuchtung noch stärker zum Tragen kommt. Der obere Gehäuseteil aus Aluminium, auf welchem die Switches stecken, zieht sich über den Rand auf die Seiten hinab. Links und rechts hat es je eine RGB-LED-Leiste. Der untere Teil ist aus Kunststoff.

Ausser dem kleinen Abstand zwischen der rechten Alt- und linken Pfeil-Taste sind alle Tasten zusammengestaucht.

Der 65-Prozent-Formfaktor der GMMK 2 von oben.
Der 65-Prozent-Formfaktor der GMMK 2 von oben.

Auf der Rückseite sorgen vier Gummifüsse dafür, dass die GMMK 2 nicht verrutscht. Mit gummierten Aufklappfüssen lässt sich der Tippwinkel ändern. Mein 65-Prozent-Testsample kann ich so von 7 auf 14 Grad verstellen. Vorne ist die Tastatur nur 16 Millimeter hoch. Dennoch verwende ich für längere Tipp- oder Gaming-Sessions eine Handballenauflage.

Mittig hinten befindet sich der USB-C-Port. Dieser ist leicht ins Gehäuse versetzt angebracht. Ein gewickeltes, zwei Meter langes Kabel liegt bei. Da es sich entfernen lässt, kannst du aber auch ein anderes verwenden.

Die GMMK 2 von hinten mit dem mittig platzierten USB-C-Port und mitgeliefertem Kabel.
Die GMMK 2 von hinten mit dem mittig platzierten USB-C-Port und mitgeliefertem Kabel.

Sowohl die 65-Prozent- als auch die 96-Prozent-Version der GMMK 2 gibt es in Schwarz und Weiss. Später soll dann auch noch eine pinke Version folgen.

Beleuchtung und Software

Die Beleuchtung ist ein grosses Kaufargument der GMMK 2. Dank des transparenten Gehäuses der Switches leuchtet die Tastatur sehr hell.

Die GMMK 2 leuchtet verdammt hell.
Die GMMK 2 leuchtet verdammt hell.

Einige Beleuchtungsprofile sind bereits auf der Tastatur programmiert. Helligkeit und Modus lassen sich über die Zweitbelegung der Tasten ändern. Mit der Software «Glorious Core» lässt sich die Beleuchtung ebenfalls anpassen. Zudem bietet sie die Möglichkeit, Tasten neu zu belegen und Makros zu programmieren.

Zusätzlich ist die GMMK 2 Quantum Mechanical Keyboard (QMK) kompatibel. Mit dem Open-Source Keyboard-Konfigurator lässt sich eine personalisierte Firmware auf die Tastatur spielen.

Sauber verarbeitet, mit sehr guten Switches

Die originale GMMK hat vor ein paar Jahren ein Feature geboten, das nur wenige zuvor hatten: Hot-Swap-Sockel, mit denen sich Switches schnell und einfach tauschen lassen. Heute bieten das viele Keyboards. Wohl um sich abzuheben, setzt Glorious auf die weniger bekannten Formfaktoren 65 und 96 Prozent. Herausgekommen ist eine sehr gut verarbeitete Tastatur, mit optimierungsbedürftigem Klang und Tippgefühl, die es nebst den zwei Formfaktoren in verschiedenen Farben gibt.

Mit 130 Franken für die Komplettversion ist die GMMK 2 ein fairer Deal. Zumal du mit den Fox Switches die vermutlich besten Taster einer Fertigtastatur bekommst. Ich empfehle dir, falls du eine erwerben möchtest, die Komplettversion zu besorgen. Die 40 Franken mehr gegenüber der Barebone-Variante sind allein schon für die Switches fair – vorausgesetzt, du stehst auf mittelschwere lineare Taster. Wenn dir die Keycaps nicht passen, kannst du sie später noch tauschen.

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Einfach nur wow: Akkos Drachentastatur im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die Alloy Rise 75 ist die beste Gaming-Tastatur zum Tippen

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Schlicht zu teuer: GMMK 3 Pro HE im Test

    von Kevin Hofer

Kommentare

Avatar