Produkttest

Fersensporn mit Stil bekämpfen

Pia Seidel
3.3.2020

Ein Fersensporn schmerzt wie ein Dorn im Fuss. Um ihm vorzubeugen, kannst du auf Übungen mit Fitnesskleingeräten setzen.

Als Laufsportlerin hilft mir gezieltes Trainieren am besten, um meinen plantaren, unteren Fersensporn – eine Entzündung der Plantarsehne an der Fusssohle – loszuwerden. Wo andere zu Einlegesohlen greifen, mache ich zuhause dreimal die Woche Übungen, die ich in der Physiotherapie gelernt habe. Sie eignen sich dazu, Fussmuskeln zu stärken und die entzündete Plantarfaszie zu massieren. Dabei kommen unterschiedliche Hilfsmittel zum Zug. Diese habe ich in einem Design gewählt, das mir gefällt. So kann ich die Dinge liegen lassen und sie dienen als Friendly Reminder.

Zum Stärken

Um Muskeln und Bänder im Fuss zu kräftigen, mache ich Balanceübungen. Für eine davon verwende ich ein Loopband, ein Ballsitzkissen oder herkömmliches Kissen und eine Yogamatte, die farblich aufeinander abgestimmt sind. Sie haben zurückhaltende Grau- und Blautöne.

Währenddem das eine Bein auf dem Kissen steht, wird das andere im Halbkreis von vorne nach hinten gegen den Widerstand des Fitnessbands bewegt.
Währenddem das eine Bein auf dem Kissen steht, wird das andere im Halbkreis von vorne nach hinten gegen den Widerstand des Fitnessbands bewegt.

Zum Massieren

Damit ich die Plantarsehne ausrollen sowie Verkrampfungen der Muskulatur lösen kann, schnappe ich mir einen Massageball. Ein Igelball oder Tennisball können denselben Zweck erfüllen. Doch ein Tennisball ist nur halb so elegant wie ein schwarzes Modell. Er kann auch nicht mit einer Kugel aus Holz mithalten. Wenn meine Doppelkugel aus Wallnussholz im Bücherregal liegt, sieht sie einem Dekoobjekt zum Verwechseln ähnlich.

Mit einem sanften Druck wird der Fuss über dem Massageball ausgerollt.
Mit einem sanften Druck wird der Fuss über dem Massageball ausgerollt.

Hilfreich können auch kleine (15 cm) sowie grosse Massagerollen (30 cm) sein, wenn der Schmerz bis zum Po reicht. Einerseits können sie Ballersatz sein, um die Plantarsehne zu massieren und geschmeidig halten. Andererseits lösen die Übungen mit einer grossen Massagerolle Verkrampfungen der Muskulatur im unteren sowie oberen Beinbereich. Ähnlich wie der Ball wirkt die Rolle durch ihre geometrische Form ästhetisch. Mein Modell habe ich mit einer dekorativen, gemusterten Oberflächenstruktur gewählt. Ihr Material erinnert an elegantes Leder.

Das Körpergewicht wird unter konstantem Druck auf der Rolle vor und zurück gerollt.
Das Körpergewicht wird unter konstantem Druck auf der Rolle vor und zurück gerollt.

Detaillierte Anleitungen zu den einzelnen Techniken möchte ich dir an dieser Stelle nicht geben. Diese besprichst du am besten mit deiner oder deinem behandelnden Physiotherapeutin und Physiotherapeut. Das, was ich dir empfehle, ist: Wähle deine Hilfsmittel bewusst und passend zu deiner Einrichtung aus. Das kann dich während der oft langwierigen Behandlung motivieren und du hast nicht das Bedürfnis, alles nach jeder Trainingseinheit verstecken zu müssen.

Welche Dinge verwendest du, um deine Schmerzen zu lindern? Hinterlasse deinen Tipp in der Kommentarspalte.

29 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Drei Yogamatten im Test

    von Vanessa Kim

  • Produkttest

    Auf dem Weg zum Ragettli

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    7 Dehnübungen, die Muskeln, Sehnen und dein Leben verlängern können

    von Siri Schubert

Kommentare

Avatar