Produkttest

Er sollte Ratzwunks heissen

Michael Restin
13.8.2021
Bilder: Thomas Kunz

Der PowerCube war ein praktisches Fitnessgerät, doch nun ist sein Name Geschichte. Es gibt einen neuen Kraftausdruck für die Stahlstangen: Kyvos! Nicht schlecht, aber das geht noch besser.

Es muss ein Traumjob sein, sich Marken- oder Produktnamen auszudenken. Alles scheint möglich, verstehen muss sie niemand und das wichtigste Arbeitsmittel ist Scrabble. Walyöx? Null Punkte im Spiel, aber immer noch gut genug für ein Sideboard von Ikea. Damit hast du im Handumdrehen einen besseren Job gemacht als die Schöpfer der Werkbank Fartfull. Manchmal gibt es ja Gründe, Namen zu ändern.

Einige Kreationen werden uns auch mit aller Werbegewalt eingehämmert. Dass Raider jetzt Twix heisst, ist seit 1991 in meinem Kopf und ich werde es in diesem Leben nicht mehr vergessen. Daran ändert sich nix. Andere Produkte verabschieden sich klammheimlich und tauchen mit neuer Identität wieder auf. So ist es mit dem Fitnessgerät PowerCube, was mich vor ein Problem stellt.

  • Produkttest

    Der PowerCube: Ein halber Kubikmeter Fitness

    von Michael Restin

Die Idee hinter diesem Quader aus Stahlstangen ist so simpel wie genial. Ohne dir eine grosse Kraftstation an die Wand zu dübeln, kannst du dich daran bei diversen Übungen abstützen oder hochziehen. Bei mir hat er sich ausserdem als Stehpult und Tischgestell bewährt. Alle Details dazu findest du im oben verlinkten Review. Nun begab es sich aber, dass zu der Zeit, da ich davon berichtete, alle Menschen zu Hause sassen. Warenströme stockten und einstmals gut gefüllte Lager waren schneller leer gefegt als Tanzflächen, wenn morgens das Licht angeht. Dumm gelaufen.

Da dachte ich noch, es sei eine Frage von Wochen.
Da dachte ich noch, es sei eine Frage von Wochen.

Also nahm ich mir vor, Bescheid zu sagen, wenn der PowerCube wieder erhältlich ist. Aus Wochen wurden Monate, doch er kam nicht. Nun ist er mit neuer Identität wieder aufgetaucht. Über das, was in der Zwischenzeit passiert ist, kann ich nur spekulieren. Die Antwort, dass diese exklusive Konstruktion ein Doppelleben führt und unter mehreren Namen vermarktet wird, ist mir zu einfach. Oder einfach zu langweilig. Ich stelle mir die Abläufe dramatischer vor.

Er ist wieder da. Es wurde nur kräftig am Namen geschraubt.
Er ist wieder da. Es wurde nur kräftig am Namen geschraubt.

Was passiert sein könnte

Brand Manager Steven D., das strategische Hirn hinter dem Produkt, wacht eines Nachts um 3:26 Uhr schweissgebadet auf. Im Traum ist ihm Mr. Universum erschienen und hat eine Botschaft überbracht, die ihm nun den Schlaf raubt: «Der PowerCube ist gar kein Würfel! Er ist ein Quader!» Ein Schock für die aufstrebende Company. Krisensitzungen, Zoom-Meetings, die Gründung der Task-Force «Rebranding» sind die Folge. Ein neuer Premium-Begriff muss her. Die Pandemie erweist sich als Kreativitätskiller, der Prozess gerät ins Stocken. PowerXub3 wird hitzig diskutiert, aber wieder verworfen. Namensfindung ist ein harter Job. Nichts mit Scrabble.

Tausend unbenannte Stahlstangen stapeln sich in irgendeiner Lagerhalle. Der Druck steigt, während sich die Corona-Lage langsam entspannt. Das Marketing-Team braucht dringend eine Auszeit. Ab nach Griechenland, mal wieder Spesen machen und Spass haben. Nach drei bunten Drinks malt Junior Marketing Assistant Olivia B. mit dem grossen Zeh den Namen der Strandbar in den warmen Sand. «Kyvos». Moment mal… Kyvos? Das ist es doch!

Aus diesem oder irgendeinem anderen Grund bekommst du das Ding bei uns nun mit 45 Prozent weniger Buchstaben und nur noch einem Vokal. Auch wenn der Name Kyvos auf den ersten Blick und nach dreimal googeln völlig sinnlos erscheint, ist er vermutlich genial. Erinnert entfernt an Davos, hat internationales Flair und rückt gleichzeitig Dialoge wie diesen in den Bereich des Möglichen: «Wo hast du die Ferien verbracht?» – «Auf Kyvos.» – «Gut schaust du aus! Viel Sport gemacht?» – «Nein, hauptsächlich abgehangen.»

Abhängen auf Kyvos. Herrlich!
Abhängen auf Kyvos. Herrlich!

Vielleicht ist «Kyvos» auch eine Hommage an das Geräusch, das du beim hundertsten Sit-up machst. Oder ein bulgarisches Schimpfwort. Oder irgendjemand ist auf der Tastatur eingeschlafen. Wer weiss das schon? So wie alles im Universum hat der Konsonantenklumpen sicher irgendeinen Sinn. Namen sind Schall und Rauch. Stahl ist Stahl. Und der PowerCube eine Steckdose.

Allocacoc PowerCube Extended USB S+ (4 x, Typ 13, USB-A, 1.50 m)
Steckdosenleiste

Allocacoc PowerCube Extended USB S+

4 x, Typ 13, USB-A, 1.50 m

PowerCube passt zum Stromwürfel. Beim Namen des Fitnessgeräts ist noch Luft nach oben. Ich lebe meinen Traum(job) und schlage selbst einen vor: Ratzwunks. Kantig, sperrig, stark. Nicht schlecht, oder? Vielleicht wird ja in Gottas Namen eine Karriere daraus und ich komme zum Zug, wenn sich die real existierende Tech-Firma Kyvos in drei Monaten in ihren Namensrechten verletzt fühlt und wieder ein neuer her muss. Deine Buchungsanfragen an mich als Namensschöpfer kannst du genau wie eigene Ideen gerne in die Kommentarspalte schreiben.

Namensfrage

Wie sollte das Fitnessgerät heissen?

  • PowerCube
    31%
  • Kyvos
    18%
  • Ratzwunks
    51%

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

55 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der PowerCube: Ein halber Kubikmeter Fitness

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Das Wireless-Springseil ist eine seltsame Lösung für kein Problem

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Der vielleicht schnellste Tisch der Welt und andere sportliche Büro-Gadgets

    von Michael Restin

Kommentare

Avatar