Produkttest

Elgato Facecam im Test: Solide Kamera, schwache Software

Elgatos erste Webcam liefert knackiges, unkomprimiertes Video bei 60 Bildern pro Sekunde. Leider überzeugen Software und der Preis weniger.

Elgatos Facecam richtet sich an Streamer. Das zeigt sich schon beim Fakt, dass die Webcam kein eingebautes Mikrofon besitzt. Elgato kennt seine Zielgruppe und weiss, dass bei dieser dedizierte Mikrofone zum Einsatz kommen. Idealerweise eins von Elgato, denn die Tochterfirma von Corsair deckt so ziemlich jedes Bedürfnis von Streamern ab. Die Webcam ist das letzte Puzzlestück.

Das Haupt-Verkaufsargument der Facecam ist die Möglichkeit, unkomprimiertes Video mit 1080p-Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Das macht sie für Streamer interessant, die kein Geld für eine professionelle Kamera haben und die nächstbeste suchen. Einen Bokeh-Effekt solltest du aber nicht erwarten. Mit der Facecam bekommst du ein Bild, das praktisch frei von Artefakten ist. Das nützt dir natürlich nur etwas, wenn deine Streams auch eine genug hohe Bitrate besitzen und du dich nicht nur in Briefmarkengrösse zeigst.

An der Bildqualität der Facecam gibt es kaum etwas auszusetzen. Dank Starvis-CMOS-Sensor von Sony performt sie auch bei schlechtem Lichtverhältnis sehr ordentlich. Mein Büro ist durch ein einziges seitliches Fenster mässig gut beleuchtet. Doch selbst damit sieht das Video noch erstaunlich gut aus. Die automatische Helligkeitsregelung greift zwar weniger schnell als beispielsweise bei der Logitech StreamCam, dafür ist das Bild deutlich schärfer. Auch den Weissabgleich regelt die Facecam zuverlässig. Beides lässt sich natürlich auch von Hand einstellen. Der Sichtwinkel von 82 Grad ist ebenfalls mehr als ausreichend.

Speziell ist, dass die Facecam keinen Autofokus besitzt. Dadurch eliminiert sich das typische Autofokus-Problem, dass die Kamera den Fokus verliert oder ein falsches Objekt scharf stellt. Dafür kann die Facecam nur digital den Bildausschnitt vergrössern, statt optisch hineinzuzoomen. Was beim Zoomen ebenfalls stört, ist, dass du nur mittig zoomen kannst. Und hier wären wir bei der Achillessehne der Facecam angelangt: Der Software.

Schwachpunkt Software

Dabei macht der Camera Hub auf den ersten Blick einen positiven Eindruck. Du kannst verschiedene Bildeinstellungen vornehmen, wie Kontrast, Sättigung und sogar wählen, ob die Belichtung mittenbetont sein soll oder ein Mittelwert verwendet werden soll. Das ist nützlich, wenn Licht von hinten oder der Seite reinscheint. Selbst die Verschlusszeit und der ISO-Wert können manuell eingestellt werden. Das wärs dann aber schon mit dem Positiven.

Dass ich meine Position nicht nach rechts, links, oben oder unten korrigieren kann, wie bei der Software von Logitech, ist für mich unverständlich. Noch störender ist, dass du die Kamera immer nur in einem Programm gleichzeitig verwenden kannst. Logi Capture erlaubt es dir hingegen, deine Logitech-Webcam in beliebig vielen Anwendungen gleichzeitig zu aktivieren. Obendrauf bietet Elgatos Facecam zwar die Möglichkeit, Voreinstellungen direkt auf der Kamera zu speichern, leider funktioniert das bei mir jedoch nicht. Ich muss nach jedem Windows-Neustart wieder alle Einstellungen neu vornehmen.

Um auf einer positiven Note zu enden; die Facecam kommt mit einem Deckel, damit du sicherstellen kannst, dass garantiert niemand zusieht. Das USB-C-Kabel, das nicht so geizig bemessen ist, wie bei der Logitech StreamCam, und auch am Gerät ausgezogen werden kann, ist ebenfalls erfreulich.

Fazit: Scharf, aber auch kantig

Elgatos erste Facecam macht vieles richtig. Das unkomprimierte 1080p-Video bei 60 fps sorgt für ein scharfes und sauberes Bild. Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen ist auf die Facecam Verlass. Zu bemängeln ist primär die Software, die zwar einfach zu bedienen ist, aber nicht die gleiche Flexibilität bietet wie die Konkurrenz von Logitech. Ein Update könnte vieles richten. Kommt hinzu, dass die Facecam deutlich teurer ist. Wenn du auf gewisse Einstellmöglichkeiten verzichten kannst und dir das Extra an Bildqualität wichtig ist, kannst du mit der Facecam dennoch nicht viel falsch machen.

Elgato Facecam (2 Mpx)
Webcam
EUR1358,45

Elgato Facecam

2 Mpx

6 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Razer Kiyo Pro: Endlich eine Webcam mit Top-Bildqualität

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Cherry UM 9.0 Pro RGB im Test: Mein erstes Mikrofon

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Tula Mic im Test: Kleines Mikrofon, grosse Leistung

    von Philipp Rüegg

Kommentare

Avatar