Produkttest

Diese Tastatur leuchtet heller als der Stern von Bethlehem

Kevin Hofer
10.12.2023

Du stehst auf RGB? Dann solltest du dir die Deltaco DK460 genauer anschauen. Oder besser nicht: Es besteht Erblindungsgefahr.

Würden sich die drei Weisen aus dem Morgenland heute auf den Weg machen, könnte ich sie mit der Deltaco DK460 von ebendiesem abbringen. Das Ding strahlt heller als der Stern von Bethlehem – oder in meinem Fall jener am Baukran in der Nähe.

Abgesehen von der RGB-Beleuchtung ist sie eine solide Gaming-Tastatur, die sich durch austauschbare Switches und einen Drehknopf etwas von der Masse abhebt.

CH

Deltaco Gaming DK460 (CH, Kabelgebunden)
Tastatur

Deltaco Gaming DK460

CH, Kabelgebunden

DE/AT

Deltaco Gaming DK460 (DE, Kabelgebunden)
Tastatur
−32%
noch 8 von 8 Stück im Sale
EUR61,60 statt EUR90,21

Deltaco Gaming DK460

DE, Kabelgebunden

Hauptsache Plastik und transparent

Nebst der Tastatur im 65-Prozent-Formfaktor befinden sich ein gewickeltes USB-Kabel, ein Switch- und Keycap-Zieher sowie zwei Ersatz-Switches im Lieferumfang.

Die Tastatur steckt in einem Gehäuse aus transparentem Kunststoff. Ich vermute, dass es sich um ABS handelt. Ohnehin ist alles bis auf die Deckplatte und Platine transparent. Oben rechts ist der Drehknopf aus Aluminium. Mit Klappfüssen auf der Unterseite lässt sich der Tippwinkel verstellen. Damit die Tastatur nicht verrutscht und etwas leiser ist, ist an den Kontaktpunkten Silikon angebracht.

Der Drehknopf, die Pfeil- und zwei weitere Tasten sind leicht von den anderen abgesetzt. Dadurch wirkt die Tastatur nicht zusammengestaucht. Oberhalb der rechten Pfeiltaste sticht das Deltaco-Logo hervor.

Der Drehknopf und das Logo sind nebst der RGB-Beleuchtung die auffälligsten Merkmale.
Der Drehknopf und das Logo sind nebst der RGB-Beleuchtung die auffälligsten Merkmale.
Quelle: Kevin Hofer

An den PC angeschlossen wird die Tastatur per USB-C. Der Port befindet sich hinten links.

Insgesamt geht die Verarbeitung der Tastatur für die Preisklasse in Ordnung – du erwartest ja auch keinen Mercedes zum Preis eines Opels.

Unnachgiebiges Tippen

Die DK460 ist eine klassische Tray-Mount-Tastatur: Die Deckplatte ist mitsamt der Platine, worauf die Switches stecken, mit der Tastatur verschraubt. Dabei handelt es sich um die günstigste Bauart, da das Gehäuse nur aus einem Teil besteht. Das Tippgefühl auf solchen Tastaturen ist hart, da eine Dämmung fehlt. Für eine bessere Akustik, sprich weniger Hall, verbaut Deltaco nebst den Silikonfüssen auch eine Dämmschicht aus Silikon zwischen Platine und Deckplatte. Das hört sich out of the box so an:

Bis auf die tickenden Stabilisatoren hört sich die Tastatur nicht einmal schlecht an. Das Tippgefühl ist wie zu erwarten hart – mir zu hart. Kommst du von einer anderen Tray-Mount-Tastatur, dürfte dich das nicht stören.

Budget durch und durch

In der DK460 sind KTT Switches verbaut. Welcher Typ genau, ist nicht spezifiziert. Es sind jedenfalls lineare Schalter. Ich vermute, dass es sich um für Deltaco angepasste KTT Kang White handelt. Sie bestehen wohl komplett aus Polycarbonat. Dieses Material wird meist für transparente Switches verwendet.

Der unbenannte KTT Switch ist vollkommen transparent.
Der unbenannte KTT Switch ist vollkommen transparent.
Quelle: Kevin Hofer

KTT ist bekannt für Budget Switches. So klingen sie und fühlen sie sich denn auch an: eher kratzig und ein Ping-Geräusch erzeugend. Beides ist jedoch mit Schmiere zu beheben. Das Modden der Schalter ist dank der verbauten Hot Swap Sockel einfach: Sie lassen sich mit dem beigelegten Switch-Zieher entfernen. Nach dem Modden müssen sie nur wieder eingesetzt werden.

Bei den Stabilisatoren setzt Deltaco auf sogenannte Plate-Mount. Diese werden an der Deckplatte statt der Platine wie bei sogenannten PCB-Mount-Stabilisatoren befestigt. Dadurch kannst du sie zwar leichter entfernen, sie klingen in der Regel aber weniger gut als PCB-Mount. Eine Option dazu bietet die Platine nicht.

Das Material der Tastenkappen spezifiziert Deltaco nicht. Aufgrund der Beschaffenheit gehe ich von ABS aus. Sie lassen sich leicht verformen und wirken nicht besonders gut verarbeitet. Die Kanten auf der Unterseite sind rau und stellenweise stehen noch die Produktionskanten hervor. Die Oberfläche der Kappen ist glatt, weshalb sie Fingerabdrücke anziehen wie ein Magnet. Immerhin sind die Aufdrucke – die Tastatur kommt im CH-Layout – nicht aufgeklebt. Ich vermute, dass sie mit UV-Direktdruck gemacht wurden.

Die Tastenkappen haben scharfe Ränder unten. Auf der Leertaste links unten siehst du zudem meine Fingerabdrücke.
Die Tastenkappen haben scharfe Ränder unten. Auf der Leertaste links unten siehst du zudem meine Fingerabdrücke.
Quelle: Kevin Hofer

Der Drehknopf ist eine nette Zugabe. Standardmässig verstelle ich durch Drehen die Lautstärke und schalte durch Drücken auf stumm. Leider dreht sich der Knopf nur sehr schwer. Zudem ist er mir zu nahe an der darunterliegenden Taste. Ich stosse beim Drehen mit den Fingern an diese.

Stellt selbst den Baukran-Stern in den Schatten

Hervorstechendstes Merkmal der DK460 ist ihre RGB-Beleuchtung. Nicht nur ist jede Taste von einem RGB-LED illuminiert, sondern rundherum befinden sich insgesamt 44 weitere der Dinger. Die Lichtershow ist denn auch äusserst eindrücklich. Hier nochmals der Vergleich zum Stern von Bethlehem vom Baukran zu Biel.

Jup, die DK460 von Deltaco leuchtet.
Jup, die DK460 von Deltaco leuchtet.
Quelle: Kevin Hofer

In der proprietären Software von Deltaco stehen dir insgesamt 18 voreingestellte Beleuchtungsprofile zur Verfügung. Du kannst aber auch eigene erzeugen. Das User Interface wirkt etwas altbacken, dafür finde ich mich schnell zurecht. Neben der Beleuchtung belege ich auch Tasten neu oder erstelle Makros. Auch die Polling-Rate lässt sich von 125 bis 1000 Hertz einstellen.

Das User Interface erinnert mich an Programme aus den Neunzigern.
Das User Interface erinnert mich an Programme aus den Neunzigern.
Quelle: Kevin Hofer

Fazit: Für RGB-Fans mit kleinem Budget

Die Deltaco DK460 ist eine günstige Gaming-Tastatur, die sich vor allem durch die satte RGB-Beleuchtung und vollständiger Transparenz auszeichnet. Die Verarbeitung und die gebotenen Features wie der Drehknopf, die austauschbaren Switches und das Dämmmaterial sind für den Preis in Ordnung – schliesslich bekommst du die Tastatur sogar im CH-Layout.

Hast du höhere Ansprüche an Verarbeitung, Tippgefühl und Konnektivität – sprich drahtlose Verbindung – dürfte die DK460 nichts für dich sein. Kommst du von einer mechanischen Tray-Mount-Tastatur und bist vor allem Fan von RGB, wirst du an der Tastatur deine Freude haben.

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Einfach nur wow: Akkos Drachentastatur im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die Alloy Rise 75 ist die beste Gaming-Tastatur zum Tippen

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die neue, ultraflache Tastatur von Cherry enttäuscht mich

    von Kevin Hofer

Kommentare

Avatar