Nastyaofly / Shutterstock
News & Trends

Dampfglätter im Test: Vier von acht Modellen fallen durch

Stiftung Warentest hat acht Dampfglätter (auch «Steamer» genannt) getestet. Nur ein einziges Gerät erhielt die Bewertung «gut», vier Modelle fielen komplett durch und erhielten die Note «mangelhaft».

Steamer sollen zerknitterte Kleidung auffrischen und glätten. Das kann gerade auf Reisen praktisch sein, wenn deine Klamotten im Koffer gelitten haben. Wie sich die Dampfglätter in der Praxis bewähren, hat Stiftung Warentest ausprobiert.

Ein klarer Testsieger und drei befriedigende Geräte

Testsieger wurde der «Tefal Access Steam Pocket DT3041», der mit «gut» (2,2) bewertet wurde. Das Gerät hat das Testteam insbesondere beim Glätten von Seide überzeugt. Zudem ist es schnell einsatzbereit.

Wir haben ein ähnliches Produkt des gleichen Herstellers im Sortiment:

Tefal Access Steam Pocket DT3030 (1300 W, 19 g/min)
Dampfglätter
EUR51,25

Tefal Access Steam Pocket DT3030

1300 W, 19 g/min

Auf den nachfolgenden Plätzen landeten drei Geräte, die ein «befriedigend» erreichten.

Philips 3000 series STH3020/11 (1000 W, 20 g/min)
Dampfglätter
EUR47,72

Philips 3000 series STH3020/11

1000 W, 20 g/min

Einen Glätter aus der gleichen Modellreihe wie der Philipps STH hat meine Kollegin Stephanie kürzlich getestet:

So wurde bewertet

Die Gesamtnote setzte sich aus vier gewichteten Kategorien zusammen.

  • Auffrischen und Glätten (35 Prozent): Erfahrene Haus­halts­expertinnen und -experten bearbeiteten mit jedem Gerät standardisiert zerknitterte Hemden aus Mischgewebe, Jeanshemden und Seidenkleider. Bewertet wurde das Glättergebnis und ob die Geräte Verschmutzungen auf den Textilien hinterließen.
  • Handhabung (45 Prozent): Die Qualität der Gebrauchsanleitung, die Inbetriebnahme und Aufbewahrung, Ergonomie der Geräte und die Bedienung gaben hier den Ausschlag. Zudem wurden Aufheiz- und Abkühlzeit sowie die Dampfdauer gemessen.
  • Haltbarkeit (10 Prozent): In einer Dauerprüfung sollten die Geräte 80 Betriebsstunden durchhalten. Außerdem gab es einen Falltest aus 1,40 Meter Höhe.
  • Sicherheit, Stromverbrauch und Schadstoffe (10 Prozent): Der Stromverbrauch wurde als Jahresverbrauch in Kilowattstunden für wöchentliches Glätten von sechs Kleidungsstücken ermittelt. Außerdem prüfte das Testteam die elektrische Sicherheit und das Gehäuse auf Schadstoffe wie Weichmacher.

Diese Geräte enttäuschten

Vier Steamer erhielten ein «mangelhaft», weil die Testgeräte entweder durch den Dauertest fielen oder beim Glätten Flecken auf der Kleidung hinterließen. Ein Problem, das auch nach dem Entkalken der Geräte weiter bestand.

Russell Hobbs Steam Genie 2 in 1 (1700 W, 20 g/min)
Dampfglätter
EUR48,70

Russell Hobbs Steam Genie 2 in 1

1700 W, 20 g/min

Braun QuickStyle 7 GS 7077 BK (1600 W, 35 g/min)
Dampfglätter
EUR62,60

Braun QuickStyle 7 GS 7077 BK

1600 W, 35 g/min

Tefal Dampfglätter DT8270 (2000 W, 30 g/min)
Dampfglätter
EUR68,28

Tefal Dampfglätter DT8270

2000 W, 30 g/min

Ebenfalls «mangelhaft» ist der «Koenic KGS 1524», den wir aber nicht im Sortiment haben.

Der Testbericht ist hier kostenpflichtig nachzulesen.

Titelbild: Nastyaofly / Shutterstock

6 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Stiftung Warentest prüft Wasserkocher: Auch günstige Modelle überzeugen

    von Stephan Lamprecht

  • News & Trends

    Dampfreiniger-Check: Was taugen die neuen Wischmopps?

    von Stephan Lamprecht

  • Ratgeber

    Kleidung steamen: Diese 7 Fehler solltest du vermeiden

    von Stephanie Vinzens

Kommentare

Avatar