News & Trends

Bei Smartwatches sieht die «Stiftung Warentest» Apple und Garmin weiter vorne

Martin Jungfer
17.12.2021

Die bisherigen Spitzenreiter bleiben ungefährdet vorne. Das ist das Fazit nach dem Test von acht neuen Smartwatch-Modellen durch die Stiftung Warentest. Weder Garmin, noch Polar oder die Uhren chinesischer Hersteller schaffen es ganz nach vorne.

Die Prüferinnen und Prüfern der Stiftung Warentest haben acht Smartwatches neu untersucht und ihr Ranking angepasst (hier geht es zur kostenpflichtigen Tabelle mit allen Ergebnissen). Die geprüften Uhren sind seit mindestens sechs Monaten auf dem Markt. Alle Modelle wurden im Juni gekauft. Das bedeutet, dass die Apple Watch 7 nicht im Testfeld war – ebenso wie die Samsung Galaxy 4. Die beste Platzierung unter den Neuzugängen schafft die Venu 2 von Garmin. Sie bekommt die Gesamtnote 2,3 («gut»).

Die Benotung in den einzelnen Kategorien unterscheidet sich nur in Nuancen von den anderen Modellen. So hat der Spitzenreiter im Gesamt-Ranking die Note 2,0.

Platz 1: Apple Watch Series 6 (Note 2,0)

Platz 2: Garmin Fenix Pro 6 (Note 2,1)

Platz 3: Polar Grit X (Note 2,2)

Platz 4: Apple Watch SE (Note 2,3)

Platz 5: Garmin Venu (Note 2,3)

Auf dem sechsten Platz landet dann direkt das Nachfolgemodell der Venu, die Venu 2. Dass sich ein aktuelleres Modell hinter dem Vorgänger einreiht, ist aus der Tabelle mit den (kostenpflichtigen) Testergebnissen nicht ersichtlich. In der Kategorie «Fitness», also bei der Genauigkeit der gemessenen Werte, gibt es für die Venu die Note 2,3, für die Venu 2 dagegen nur eine 2,4. Und das, obwohl für Kalorienverbrauch, Streckenlänge und Puls jeweils identische Ergebnisse ausgewiesen werden. Zehn Stunden mehr Akkulaufzeit dagegen flossen nicht zugunsten des neueren Modells in die Wertung.

Wer hier den Unterschied findet zwischen dem «gut (2,3)» der Venu und dem «gut (2,4)» der Venu 2, findet mehr als ich.
Wer hier den Unterschied findet zwischen dem «gut (2,3)» der Venu und dem «gut (2,4)» der Venu 2, findet mehr als ich.

In den Punkten Datenschutz und Datensicherheit bekommen alle Modelle schlechte Noten. Die «Mängel in der Datenschutzerklärung» sind bei allen Modellen gemäss Stiftung Warentest entweder «deutlich» oder «sehr deutlich», was zu Abwertungen unterschiedlichen Ausmasses der Gesamtnote führt. Apple bekommt zum Beispiel die Note «ausreichend», die Garmin-Modelle freuen sich über ein «befriedigend». Ob hier die Ransomware-Attacke von 2020 noch berücksichtigt wurde?

Insgesamt sind damit die Ergebnisse des Tests nur eingeschränkt brauchbar. Tests unter Laborbedingungen sind natürlich eine Aussage. Allerdings zeigt sich die Stärke – oder eben die Schwäche – mancher Smartwatch-Funktion dann doch erst in der Praxis.

  • Hintergrund

    Wie gut eine Sportuhr die Sauerstoffsättigung misst

    von Michael Restin

So kann für dich durchaus auch eines der «chinesischen» Modelle interessant sein, welche die Stiftung Warentest allesamt als «befriedigend» einstuft – mit nur minimalen Abstufungen in den jeweiligen Bewertungskriterien.

Titelbild: Andrew McElroy / Unsplash

27 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 

44 Kommentare

Avatar
later