
Hobot HB 298 Fensterputzroboter
Hobot HB 298 Fensterputzroboter
Die Idee eines Fensterputzroboters ist eigentlich verlockend. Ansetzen und putzen lassen.
Wir haben den Hobot in erster Linie für unseren Wintergarten gekauft, um das Glasdach innen zu reinigen. Über Kopf hängend funktioniert der Roboter jedoch überhaupt nicht. Er kann sich zwar festsaugen und sich fortbewegen, jedoch scheint die Orientierung irgendwie nicht zu funktionieren. Nach wenigen Vorwärtsbewegungen bleibt der Roboter stehen und fängt an zu pfeifen.
Auf normalen Fenstern funktioniert die Orientierung sehr gut, auch bei randlosen Flächen. Jedoch ist das Putzergebnis unbefriedigend. Wenn die Sonne in die Fenster scheint, sind überall Streifen und Geschmier deutlich zu erkennen.
Wie haben uns die Zeit genommen und unterschiedliche Putzstrategien ausprobiert (mit und ohne Flüssigkeit, Fensterreiniger oder reines Wasser, mit händischer Vorreinigung etc.). Das Ergebnis blieb bei jeder Methode vergleichbar schlecht. Das beste Ergebnis erzielte der Hobot auf Spiegeln.
Aus diesem Grund werden wir den Hobot wieder zurückschicken.
Pro
Contra
Hinterlässt Streifen auf den neuen Fenster, obwohl Originalputzmittel und Kassensturz -Sieger eingesetzt werden
Pro
Contra
Diesen Kommentar verfasse ich, nachdem ich die 30 Fenster unseres Hauses mit dem Hobot 298 bearbeitet und zwei der mitgelieferten Pads viermal gewaschen habe. Der Hobot 298 hat Mühe mit den Aussenseiten, die naturgemäss stärker verschmutzt sind; man muss die Pads dann sehr häufig auswechseln. Er lässt bei vielen Fenstern einen 1 cm breiten Rand, der nicht geputzt ist. Die Ecken kann er nicht putzen (konstruktionsbedingt). Es ist somit immer manuelles Nachputzen notwendig, auch um Putzstreifen zu beseitigen. Die Rahmen muss man eh selber putzen. Um ein annehmbares Resultat zu bekommen, muss man ihn meistens im Vollprogramm mehrfach auf den Weg schicken. Das gibt einen Stern Abzug. Die Steuerung ist eher seltsam. Manchmal vollführt der Hobot 298 wilde „Tänze“ und lässt einfach eine Fläche ungeputzt. Man muss ihn dann nochmals losschicken. Die Sprühdüse sprüht munter drauflos, auch wenn sich der Hobot schon am Fensterrand befindet: „Sprühen wir doch einfach noch den Rahmen voll.“ Auch kommt er nie zum Ausgangspunkt zurück, sondern hält irgendwo an, so dass man ihn manuell holen muss. Die „AI“ weiss nicht wirklich, wo sich das Gerät befindet. Da sind Mähroboter schon viel weiter. Das gibt einen zweiten Stern Abzug.
Fazit: Der Hobot 298 ist besser als nichts. Wer nicht auf die Ränder und die Ecken schaut und gerne gelbe Pads wäscht, wird mit ihm zufrieden sein. Wer perfekt saubere Fenster haben will, putzt selber oder beauftragt ein Reinigungsinstitut.
Pro
Contra
Der Hobot-Roboter funktioniert nicht bei schmutzigen Fenstern. Ich habe ihn gekauft, um Außenfenster zu putzen, die von innen nicht zugänglich sind. Wenn die Fenster zu schmutzig sind, rutschen die Raupen leider durch und der Roboter bleibt in einer Ecke stecken und ist dann schwer zu bergen. Die Gebrauchsanweisung gibt die Lösung für dieses Problem: Man muss die Fenster zuerst manuell reinigen...!
Contra
Wer seine Fenster sauber haben möchte, muss sie selber putzen. Wer sich die Zeit aber nicht nehmen will und die Fenster trotzdem ungefähr sauberhalten möchte, hat mit dem Hobot einen guten Partner an der Seite.
Leider leckt bei unsrem der Tank bereits nach dem dritten Einsatz (Risse an verschiedenen Stellen ohne äusseren Einfluss). Nun darf sich HOBOT Technology Inc. mit dem Support profilieren. Mal schauen, vielleicht gibt es dann noch ein up- oder downrating.
Pro
Contra
Ich würde dieses Produkt nur empfehlen, wenn Sie große Fenster haben.
Funktioniert hervorragend auf schwer zugänglichen Glasgeländern
Pro
Contra
6 von 22 Rezensionen