
Danfoss Ally
Danfoss Ally
Ich verwende es mit ZHA (home assistant), also funktioniert es nicht nur mit dem Danfoss Hub. Ob es auch mit den genannten Gateways funktioniert kann ich nicht sagen.
Das würde mich auch interessieren ob das geht.
vor 6 Monaten
Der Regler des Danfoss Ally Thermostats arbeitet nicht binär, sondern kennt Zwischenstufen. Hier sind einige wichtige Details: - Der Thermostat verwendet eine PID-Regelung (Proportional-Integral-Derivative), die eine präzise Temperaturregelung ermöglicht. - Der Aktuator des Thermostats ist electromechanisch und bewegt den Spindel linear, bis zu 4,5 mm, mit einer maximalen Bewegung von 2 mm auf dem Ventil (1 mm/s). - Dies ermöglicht eine feine Anpassung der Ventilöffnung, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, anstatt nur zwischen vollständig offen oder geschlossen zu schalten.
Automatisch generiert aus .Wie so oft-es kommt darauf an. Ich habe 6 der Thermostaten installiert, die haben je nach dem, wie oft sie zu regeln haben, unterschiedliche Wechselintervalle. Knapp 1 Jahr dürfte ein guter Mittelwert sein. Auf der App kriegst du eine Battery Low Warning. Aber Achtung, die Zeit, bis der Thermostat dann in die Sicherheitsposition (offen, um Frostschäden zu verhindern), ist extrem kurz. Ich kam auch schon nach Hause und ein Zimmer war dann völlig überheizt. Vor längerer Abwesenheit daher den Batteriestatus checken, es hat auch eine lokale Anzeige am Thermostat.
Ohne Hub kannst Du den Thermostat nur manuell auf eine Zielraumtemperatur einstellen. Nicht wirklich Sinn der Sache.
Nein. Man steckt einen Kranz auf das vorhandene Ventil, welcher dann mit einem Bolzen mit dem mitgelieferten Innensechskant fixiert wird. Dann wird das Thermostat auf den Kranz gesteckt. Dieses kann beliebig gedreht werden, ist aber nicht mehr leicht abzunehmen. Das ist aber alles ziemlich einfach und schnell gemacht, und im Gegensatz zu anderen Lösungen ist dieses Thermostat wirklich fest dran.
7 von 7 Fragen