Huawei 5G CPE Pro 2
EUR331,49

Huawei 5G CPE Pro 2


Frage zu Huawei 5G CPE Pro 2

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

Hallo Digiteur! Ich werde einen 5G-Kasten in einem Raum aufstellen. Das Problem ist, dass die Verbindung sehr schlecht ist, sogar mit meinem Telefon habe ich einen Balken. Gibt es einen 5G-Kasten mit ausgezeichnetem Empfang? Das Gebäude ist ein Minergie-Gebäude, es ist so gut isoliert, dass die Verbindung nicht funktioniert :lach: Danke im Voraus für eure Antworten. Mit freundlichen Grüßen.

Avatar
avatar
Stardustone

vor 2 Jahren

Ein Produkt von Huawei ist generell ein Risiko, denn es gibt diverse Länder, welche die Produkte des Herstellers mit Handelseinschränkungen belegt haben. Im Huaweil 5G Router steckt ein Balong 5000 chipset, was das kann oder auch nicht, das ist mir auch nicht bekannt, es ist unbekannt, weder Qualcomm noch Mediatek. Ich würd auf die zwei Hersteller setzen wenn es um 5G geht. Generell muss ein 5G Router in der Nähe eines Fensters stehen oder mit externen Antennen betrieben werden.

Wenn z.B. Swisscom einen mässigen 5G Empfang bietet, so wäre es auch denkbar, das man mit Sunrise einen besseren Empfang am selben Standort erreicht, das könnte man z.B. mit der Digital Republic SIM mal testen. Auch würde ich nicht auf ältere Technik setzen, viele Router verwenden noch den veralteten Qualcomm X55 Chipsatz, Qualcomm bietet in neueren Geräten das wesentlich modernere X62 Chipsatz Modul an, aber diese Router sind noch relativ selten zu finden.

Xiaomi bringt mit dem 5G Pro CPE Router ein Modell auf den Markt, welches mit dem modernen Chipsatz X62 ausgestattet ist, das sorgt auch für bessere Empfangseigenschaften. Auch die im Router verbauten Antennen machen einen sehr grossen Unterschied, da kann man aber nicht immer von aussen erkennen wieviele davon drin sind, oft sind es vier Stück. Aber wie schon geschrieben, die Geräte müssten in die Nähe eines Fensters, im Raum aufstellen bringt keinen guten Empfang.

avatar
mauro

vor 2 Jahren

Der Huawei 5G CPE Pro 2 Router ist - nach meinen Erfahrungen im Tessin - sehr gut.

Allerdings ist etwas Vorsicht geboten:
- Entscheidend ist die Stärke des eingehenden Signals. Das 4G-Signal (vierte Generation) ist viel schwächer als das 5G-Signal (fünfte Generation). Mit dem 5G-Signal in der Gegend von Locarno erhalte ich regelmäßig 500 Mbit/s im Download mit Maximalwerten bis zu etwa 650 Mbit/s und 45-60 Mbit/s im Upload.
- Damit das Signal optimal empfangen wird (das gilt für jeden Router), muss der beste Platz in der Wohnung gefunden werden, um den Router zu positionieren, und wenn die Position gefunden ist, muss auch die beste Empfangsrichtung gefunden werden, indem man den Router selbst so lange dreht, bis das maximale Signal empfangen wird.
- Auch die SIM-Karte und die Abo-Bedingungen sind entscheidend.
Ich habe ein Swisscom-Abo, das mir die maximal mögliche Verbindung bietet. Andere, weniger teure Swisscom-Abonnements ermöglichen nicht die gleichen Ergebnisse. Dessen musst du dir bewusst sein.

Wenn du den Huawei 5G CPE Pro 2 mit einer SIM-Karte verwendest, die unbegrenzten Empfang garantiert, und du dich in einem Gebiet mit guter 5G-Abdeckung befindest, und wenn du den Router gut positionierst und ausrichtest, sollte das Ergebnis optimal sein.