Sony FDR X1000 ActionCam 4K
30p, 4K, NFC, WLANProduktinformationen
Die neueste Action Cam FDR-X1000V vereint alle Funktionen, auf die erfahrene Videofilmer gewartet haben. Die 4K Bildqualität entspricht dabei aktuellen Hollywood-Blockbustern, während der professionelle XAVC S-Codec tolle Aufnahmen mit hoher Bitrate ermöglicht. Mit praktischen Funktionen wie Highlight-Movie Maker verwandeln Sie Ihr Filmmaterial im Handumdrehen in faszinierende Meisterwerke.
Actionszenen werden präzise erfasst – der Sensor liest Bilddaten von jedem Pixel, sodass im Video keine Alias- und Moiré-Effekte oder falsche Farbartefakte auftreten.
Sony hat seinen professionellen Codec jetzt auch in Verbraucherkameras integriert und ermöglicht so atemberaubende Aufnahmen für Zuhause.
Dank der SteadyShot-Funktion können Sie alles vom Motocross-Rennen bis zu Luftaufnahmen von Landschaften erfassen. Dabei werden insbesondere Schwingungen mit niedrigen Amplituden – wie von funkgesteuerten Hubschraubern – noch effektiver ausgeglichen.
Nehmen Sie mit dem integrierten Stereomikrofon und der Funktion zur Reduzierung von Windrauschen klaren und authentischen Klang auf.
Bildsensor Auflösung | 8.80 Mpx |
Max. Bildauflösung | 4096 x 2160 Pixels |
Actionkamera Funktionen | Bildstabilisierung |
Anwendungsbereich | Sport |
Display Funktionen | Integrierte Lautsprecher |
Artikelnummer | 3496234 |
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Action Cam» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- SonyUngenügende Daten
- 1.DJI1,3 %
- 2.Insta3601,8 %
- 3.GoPro2,2 %
- 4.Lamax2,3 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- SonyUngenügende Daten
- 1.GoPro1 Tag
- 2.Insta3602 Tage
- 3.Easypix9 Tage
- 4.DJI11 Tage
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Action Cam» retourniert.
Quelle: Galaxus- SonyUngenügende Daten
- 1.GoPro2,4 %
- 2.Easypix2,8 %
- 3.DJI3,5 %
- 4.Insta3603,8 %
Sehr gute Videos. Erste Action-Cam mit top Videoqualität ? in Full-HD und 4k. Überzeugender Verwacklungsschutz. Macht auch bei wenig Licht gute Aufnahmen, das ist einmalig bei Action-Cams. Befriedigend bei Gegenlicht. Sehr gute Unterwasserbilder mit extra Tauchgehäusedeckel. Gute Fotos, Ton gerade noch befriedigend. Praktische Handgelenk-Fernbedienung mit Monitor. Akku für 60 Minuten. Teuer.

Die neue Sony überzeugt mit ihren Videos sowohl bei Full HD als auch Ultra HD Filmen. Dabei ist die Schärfe sehr hoch und die Ausstattung als gut zu werten. Leider kann der Nutzer die Bildstabilisierung nicht im 4k Modus einsetzen. Dennoch ein tolles Modell mit einfacher Bedienung per App und guten Features wie Serienaufnahme oder Zeitlupenfunktion.

In Sachen 4K-Bildqualität ist es Sony mit der X1000 klar gelungen, Marktführer GoPro auf den zweiten Platz zu verweisen ? die saubere Sensorauslesung resultiert in einem schärferen Bild und Dank einer optional hohen DatenrateDatenrate im Glossar erklärt bleiben bei der KompressionKompression im Glossar erklärt auch mehr Details erhalten...
- Fernsteuerung via Smartphone
- Full-HD mit bis zu 120, HD bis zu 240 Bildern/Sek.
- Flüssiges Ultra-HD
- Enorm hohe Bildschärfe
- Kurze Akkulaufzeit
- Hitze unangenehm für die Hand
Die Sony FDR-X1000V behauptet sich im Test als die derzeit beste Action-Kamera. Allen voran die messerscharfe Bildqualität in extrem hochauflösendem Ultra-HD zieht an der gesammelten Konkurrenz dabei. Allerdings entwickelt die Actioncam bei der Aufnahme eine unangenehm starke Hitze und zieht den Akku bereits in knapp einer Stunde leer.
- 4k Modus
- Zeitlupe mit bis 120 Bildern/s
- detailschwach zum Bildrand hin
- recht voluminös
Das Argument für X1000 muss nicht zwingend 4k heißen - 120 Bilder pro Sekunde dürften einige Zeitlupenfans zum Nachdenken bringen. Damit holt die X1000 etwas mehr Punkte in der Bildbewertung gewinnt mit dem verbesserten Wasserschutzgehäuse noch dazu. Sie übernimmt damit die Spitze in der Bestenliste - der Preis dafür ist eine nicht mehr wirklich kompakte Bauform.