Sony Alpha 7 IV
28 - 70 mm, 33 Mpx, Vollformat10 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Mit einer beeindruckenden Bildqualität in einer Auflösung von 33 MP, der Videoaufzeichnung in 4K 60p, einer präzisen Handhabung und schnellen Freigabefunktionen setzt die α 7 IV als perfekte Hybrid-Kamera neue Massstäbe für Vollformatkameras. Kreative und professionelle Fotografen haben mit der α 7 IV und ihrem erstklassigen Echtzeit-Autofokus für Foto- und Videoaufnahmen stets die beste Technologie von Sony zur Hand, um ihre Ideen umzusetzen.
Serienaufnahme Bilder/s | 10 FPS |
Kameratyp | Systemkamera |
Kamera Ausstattung | Kit |
Kabellose Übertragung | Bluetooth, WLAN |
Blendenöffnung | f/3.5 - 5.6 |
Bildsensor Format | Vollformat |
Autofokustyp | Hybrid |
Artikelnummer | 17072165 |
Hier siehst du den jeweils günstigsten Preis des Tages über den Verlauf der Zeit. Mehr erfahren
30 Tage RückgaberechtRückgaberichtlinien
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Kamera» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- 1.Nikon1 %
- 1.Sony1 %
- 3.Canon1,2 %
- 4.Fujifilm1,7 %
- 5.OM System1,8 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- 4.Kodak5 Tage
- 4.Nikon5 Tage
- 6.Sony9 Tage
- 7.Olympus13 Tage
- 7.Panasonic13 Tage
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Kamera» retourniert.
Quelle: Galaxus- 6.Easypix4,5 %
- 6.Fujifilm4,5 %
- 8.Sony4,7 %
- 9.Nikon5,5 %
- 10.Panasonic5,7 %
Die Alpha 7 IV vereinigt einige Features des Spitzenmodells Alpha 1 und der Videospezialistin Alpha 7S III. Touch-Bedienung, gute Bildstabilisierung, viele Videomodi - eigentlich ist alles da. Wer also als Fotograf nicht mehr als 33 Megapixel oder nicht mehr als 10 Bilder/s braucht, ist mit der Alpha 7 IV im Sony-Segment am besten bedient...

Unsere Testergebnisse zeigen deutlich die Vor- und Nachteile der neuen Technik: Erstmals sind extrem schnelle Bildserien und Videos ohne jeglichen Rolling-Shutter-Effekt oder Probleme mit flackerndem Kunstlicht möglich und auch beim Blitzen ergeben sich neue Möglichkeiten. Dem stehen allerdings ein höheres Bildrauschen und ein geringerer Dynamikumfang entgegen...
Wer eine besonders kompakte Vollformatkamera mit den neusten Autofokus-Fähigkeiten sucht, ist mit der Alpha 7C II gut beraten. Die meisten größeren Kameras im Testfeld bieten allerdings mehr Bedienkomfort, bspw. einen Autofokus-Joystick oder bessere Sucher. Den Testsieg und das beste Preis-Leistungsverhältnis kann die Canon EOS R8 verbuchen, die mit einem Straßenpreis von 1800 Euro die zweitgünstigste...
Die Sony A7IV greift auch bei den RAWs kräftig in die Signalabstimmung ein. Bei ISO 100 gewinnt man mit RAW ungewöhnlich viel Auflösung dazu. Bei höheren Empfindlichkeiten tendieren wir zu vorsichtigerem Entrauschen, zum Beispiel mit LR2. Damit können die Verbesserungen in der Feinzeichnung eher erhalten werden...
In Summe ist die A7 IV die beste Kamera für den Systemeinstieg, die Sony je zu bieten hatte: 33 Megapixel für mehr Crop-Spielraum, größeres Gehäuse für angenehmes Handling, viele Detailverbesserungen. Den OLED-Sucher hat Sony aufgewertet und die Touchfunktionalität auf die Menü-Navigation ausgeweitet; im neu strukturierten Hauptmenü fällt die Orientierung leichter...

- Die Sony A7 IV punktet mit einer hohen Bildqualität, die auf der exzellenten Farbwiedergabe und einer sehr guten Umsetzung ihrer Sensorauflösung in sichtbare Bilddetails basiert. Auch der Dynamikumfang überzeugt.
- Sony liefert nur ein USB-Netzteil mit, um den Akku per USB-C Anschluss in der Kamera zu laden. Ein externes Ladegerät, um einen Zweitakku mit Energie zu versorgen auch während die Kamera genutzt wird, fehlt leider.
Die Vorstellung der neuen Generation einer bereits bestehenden Kamerabaureihe ist häufig dadurch geprägt, dass es nur eher kleine und evolutionäre Verbesserungen gibt. Im Fall der Sony A7 IV ist das etwas anders. Sie geht mit der nennenswerten Steigerung der Bildauflösung, die von Sensor und Bildprozessor sehr gut umgesetzt wird, einen großen Schritt weiter...