ASUS ROG STRIX B650E-E GAMING WIFI (AM5, AMD B650E, ATX)
EUR278,48

ASUS ROG STRIX B650E-E GAMING WIFI

AM5, AMD B650E, ATX


Fragen zu ASUS ROG STRIX B650E-E GAMING WIFI

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Alexander2002

vor 5 Monaten

avatar
Galaxus

vor 5 Monaten

Hilfreiche Antwort

Der AMD Ryzen 7 9800X3D ist kompatibel mit der ASUS ROG STRIX B650E-E GAMING WIFI Mainboard. Hier sind einige wichtige Punkte, die bestätigen, dass dieser Prozessor gut passt: - Die Mainboard unterstützt die AM5-Sockel, die für die Ryzen 7000 Serie, einschliesslich des Ryzen 7 9800X3D, ausgelegt sind. - Die Mainboard kann die erforderliche Leistung von 120W TDP des Ryzen 7 9800X3D bereitstellen, was für den Betrieb und das Über takten des Prozessors notwendig ist. - Die Mainboard bietet auch die notwendigen Funktionen wie PCIe 5.0, robuste VRM-Heatsinks und andere Über taktungsoptionen, die den Bedürfnissen des Ryzen 7 9800X3D entsprechen.

Automatisch generiert aus .
avatar
kevinv409

vor 7 Monaten

avatar
Galaxus

vor 7 Monaten

Hilfreiche Antwort

Das ASUS ROG STRIX B650E-E GAMING WIFI Motherboard ist mit dem Ryzen 7 7800X3D Prozessor kompatibel, wie auf der offiziellen ASUS-Webseite angegeben. Was die Verwendung von RAM mit XMP (Extreme Memory Profile) betrifft, so ist es in der Regel unbedenklich, wenn die Spezifikationen des RAM mit denen des Motherboards kompatibel sind. Es wird jedoch empfohlen, zu überprüfen, ob die XMP-Einstellungen im BIOS richtig konfiguriert sind, um Stabilitätsprobleme zu vermeiden. Es ist außerdem ratsam, das BIOS des Motherboards auf die neueste Version zu aktualisieren, um eine optimale Kompatibilität zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du mit der richtigen Konfiguration und einem aktualisierten BIOS keine Absturzprobleme mit deiner Hardwarekombination haben solltest.

Automatisch generiert aus .
avatar
Pleasedontkillme

vor einem Jahr

avatar
Kasjopayer

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Habe mir dieselbe Frage stellen müssen vor einer Woche, und dieser Link beantwortet dies ähnlich wie UnbekannterNr1: https://www.computerbase.de/forum/threads/asus-rog-strix-b550-a-f-oder-e-gaming-unterschiede.2150841/ Das E ist das teuere (gegenüber F) und hat die besten Spannungswandler (ggf. relevant für Over-Clocking), und in meinem Fall war ich noch an einem optischen Audio Ausgang (Toslink) interessiert: den nur noch die E Variante hat. Am Ende sind es kleine Details, die ggf. relevant sein können.

avatar
urs.graber

vor einem Jahr

Unterstützt das Board den 7800x3d out of box?

avatar
Phandogra

vor einem Jahr

Das Board ist vor dem 7800X3D erschienen. Ich besitze zwar (noch) keine X3D CPU für das Board, würde mich aber sehr wundern, wenn kein BIOS Update nötig wäre. Ein Update würde ich eh dringend empfehlen, um die CPU vor versehentlicher hoher SoC Spannungen zu schützen. Hier die BIOS Updates für das Board: https://rog.asus.com/ch-de/motherboards/rog-strix/rog-strix-b650e-e-gaming-wifi-model/helpdesk_bios/

avatar
MrMelvin44

vor 2 Jahren

avatar
Mista57

vor 2 Jahren

Hi, ja dieses Mainboard ist vollständig kompatibel, auch ohne Bios Upgrade oder sonst was. Einziger Hinweis bei Amd Boards, achte auf die RAM Riegel, was du verwenden möchtest. 4 Riegel gleichzeitig macht vermehrt Probleme. Setze also auf Dual Channel mit 2 Riegel. Ich habe aktuell 2x 32GB im Einsatz mit Expo und keine Probleme bisher. MfG

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

Insgesamt 4x M.2 können auf dem Board verbaut werden. Wichtiger Hinweis: Die neuen Asus Mainboards nutzen einen sogenannten Q-Latch zum Arretieren der M.2. Das sind billige Plastikteile und es gibt keine Möglichkeit mehr, die kleinen M.2 Schraube dafür zu benutzen. Wegen dieser rückschrittlichen Entwicklung können auf neuen (und teuren) Asus Boards nicht alle M.2 Festplatten mit Heatsink arretiert werden! Hersteller wie Gigabyte haben auch diese neuen Q-Latches aber man kann weiterhin die M.2 Schraube zum fixieren nutzen. Wer diese Erfahrung beim Bau eines neuen PCs vermeiden will, kauft besser KEIN ASUS MAINBOARD. Aufgrund dieser völlig unnötigen und rückschrittlichen Entwicklung müsste man alle Boards von Asus sofort nach Taiwan zurückschicken.

14 von 14 Fragen

Nach oben