Fujifilm X-H2
40.20 Mpx, APS-C / DX- kostenloser Versand
- Kostenlose Rückgabe für 30 Tage
- Paypal, Klarna und Kreditkarten
- 4,3 für Galaxus auf Trustpilot
Produktinformationen
30 Tage RückgaberechtRückgaberichtlinien
Bewertungen & Meinungen
Wer in Fujifilms X-System keine Kompromisse eingehen möchte, ist mit der X-H2 sehr gut bedient. Die top ausgestattete Kamera setzt mit ihren 40,2-Megapixeln in der APS-C-Klasse Maßstäbe. Auch die KI-Funktionen des AF und die Anschlussvielfalt sind klasse. Zudem zeichnet sie Videos in 8K auf...
Wer glaubt, dass Kameras mit APS- C-Sensor nur für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet sind, könnte falscher nicht liegen. Tatsächlich können es die Topmodelle in dieser Klasse nämlich sehr wohl mit ihren Vollformat-Rivalen aufnehmen. Fujifilm setzt bei seinen Kameras ausschließlich auf APS-C- Sensoren und hat gleich mehrere Modelle im Angebot, die auch für anspruchsvolle, ambitionierte Fotografinnen...
Mit einer Preisspanne von 890 bis 8000 Euro dürfte für fast jeden Geldbeutel etwas Passendes dabei sein. Spitzenleistung bei der Bildqualität gibt es bei hochauflösenden Mittel-und Vollformatkameras. Robuste, schnelle und hervorragend ausgestattete Kameras finden sich aber auch im APS-C- und MFT-Bereich...
Wer in Fujifilms X-System keine Kompromisse eingehen möchte, ist mit der X-H2 sehr gut bedient. Die top ausgestattete Kamera setzt mit ihren 40,2-Megapixeln in der APS-C-Klasse Maßstäbe. Auch die KI-Funktionen des AF und die Anschlussvielfalt sind klasse. Zudem zeichnet sie Videos in 8K auf...
Der souveräne Testsieg geht an Fujis hochauflösendes Flaggschiff X-H2, das allerdings mit einem Straßenpreis von ca. 2130 Euro deutlich teurer ist, als die beiden neuen Kameras. Bei diesen setzt sich die Fuji X-S20 trotz des niedrigeren Preises gegen die Sony Alpha 6700 durch, die dem Anspruch eines Spitzenmodells r nicht ganz gerecht wird...
Der 40-MP-Sensor ist im APS-C-Bereich die Referenz, an welcher sich die Konkurrenz nun messen muss. Mit RAW verbessert sich die Bildqualität bereits bei ISO125: Die Aufnahmen sind nicht nur natürlicher, sondern auch detailreicher. Umso mehr gilt dies für ISO1600, doch nur dann, wenn man wenig (LR2) bis gar nicht (LR1) entrauscht. Die letztere Option ist freilich weniger mainstreamfähig.