ASUS GeForce GTX 1050 Ti STRIX OC
4 GBProduktinformationen
Die GTX 1050 Ti ist wie gemacht für Gaming in 1080p-Auflösung und kann mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Die auf der bewährten Pascal-Architektur basierende GP107-GPU mit 768 Streamprozessoren und 4GB GDDR5 RAM bieten Ihnen höchste Effizienz und Performance im Full-HD-Gaming. Die Einsteigerkarte ist daher perfekt geeignet für genügsame Spiele wie Dota 2, Rocket League, Overwatch, oder Counter-Strike: Global Offensive. Die exklusive DirectCU II-Kühltechnologie verfügt über Heatpipes mit direktem Kontakt zum Grafikprozessor, welche mehr Wärme von der GPU ableiten können. Die zwei leistungsfähigen 0dB-Lüfter ermöglichen einen leisen und kühlen Betrieb. Während des Spielens liegt die Temperatur der GPU oft höher als die der CPU. Allerdings werden die Gehäuselüfter normalerweise im Bezug zur CPU-Temperatur gesteuert, was eine ineffiziente Kühlung des Systems zur Folge hat. Für eine optimale Kühlleistung sind die ROG Strix-Grafikkarten mit zwei GPU-gesteuerten 4-Pin-Anschlüssen ausgestattet, mit denen die Gehäuselüfter für eine zielgerichtete Kühlung verbunden werden können.
Bei GPU Boost 3.0 handelt es sich um ein mächtiges Feature, das Ihnen nicht nur eine höhere Performance bringt, sondern auch feinere Einstellungen ermöglicht. Der Turbo sorgt dafür, dass die Schwelle zwischen tatsächlicher Leistungsaufnahme und dem so genannten Power Target kleiner wird. Wird also die TDP nicht erreicht, übertaktet sich die Grafikkarte automatisch. Zeitgleich wird dabei auch die Spannung angehoben, um einen stabilen Betrieb zu garantieren. In der Version 3.0 können Sie Frequenzverschiebungen für einzelne Spannungspunkte definieren, um die Taktrate bis zu einer bestimmten Temperatur zu erhöhen. Neu ist auch die Unterstützung von Overclock-Scannern, um eine benutzerdefinierte V/F-Kurve speziell für Ihre GPU zu schaffen. Dank DirectX 12, OpenGL 4.5 und Vulkan API erleben Sie modernste Spiele in unglaublicher Qualität. Effekte werden zusehends realistischer und Bewegungen flüssiger und sauberer dargestellt. Durch die Synchronisation der Bildwiederholrate des Bildschirms mit dem Grafikprozessor verhindert G-SYNC Tearing und minimiert Ruckeln und Anzeigelatenzen für ein flüssiges, gestochen scharfes und spannendes Gamingerlebnis.
Länge | 24.10 cm |
Anzahl Shaders | 768 x |
Grafikkarten Modell | GeForce GTX 1050 Ti |
Grafikspeichertakt | 7 GHz |
Max. anschliessbare Monitore | 3 x |
Max. Videoauflösung | 7680 x 4320 Pixel |
Leistungsaufnahme | 75 W |
Artikelnummer | 5985466 |
Hier siehst du den jeweils günstigsten Preis des Tages über den Verlauf der Zeit. Mehr erfahren
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Grafikkarte» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- 2.Gainward0,6 %
- 3.Acer1,2 %
- 3.ASUS1,2 %
- 5.MSI1,3 %
- 6.Gigabyte1,4 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- 6.MSI10 Tage
- 7.Gigabyte11 Tage
- 8.ASUS12 Tage
- 9.AsRock13 Tage
- 9.Sapphire13 Tage
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Grafikkarte» retourniert.
Quelle: Galaxus- 5.XpertVision5,6 %
- 6.MSI5,7 %
- 7.ASUS6,3 %
- 8.Gainward6,9 %
- 8.Sapphire6,9 %
- sehr leise
- sparsam
- Genug Tempo für Full-HD-Spiele
- langsamer mit AMD-PCs
- Für WQHD-Spiele bedingt geeignet
Die Asus erreicht die gleiche Endnote wie die Zotac auf Platz 3, ist aber 50 Euro teurer. Manko: Sie arbeitete im Test mit AMD-PCs deutlich langsamer und benötigt geringfügig mehr Strom. Dafür hat die Asus mehr Anschlüsse. Und im Gegensatz zur Zotac gibt sie bei der Videowiedergabe und im Desktop-Betrieb keinen Mucks von sich.
- sehr leise
- hoher Turbo-Takt
- Preis
- hohe Leistungsaufnahme
Die 24 Zentimeter lange GeForce GTX 1050 Ti von Asus kostet 180 Euro und ist damit die teuerste Karte im Testfeld. Als einzige setzt sie zwei große 10-cm-Lüfter ein, die den Grafikchip selbst unter Dauerlast nicht wärmer als 56 °C werden lassen. Dadurch kann der ohnehin schon sehr hoch getaktete Grafikchip auch beim Spielen einen Turbo-Takt von bis zu 1822 MHz aufrechterhalten...