
Synology Ds918+
Synology Ds918+
Ich nutze das Produkt zur Bereitstellung von Dokumenten und Medien innerhalb meines Heimnetzwerks. Bisher bin ich sehr zufrieden damit.
Mein Grund, mich für das DS918+ zu entscheiden war der SSD Cache. Ich würde mich wieder so entscheiden.
Habe zurzeit 2 x WD Red (non-PRO) in RAID 1 verbaut, weitere HDDs kommen später hinzu. (Das reduziert sowohl den Energieverbrauch als auch die Wahrscheinlichkeit von vier HDDs aus der gleichen Produktionscharge).
Tipps:
- Gerät braucht Strom (in der Grössenordnung von sFr. 30.- pro Jahr im 24/7 Betrieb)
- RAID ist keine Backupstrategie; mach zusätzlich (On- und Offsite-)Backups!
- M.2 SCHREIBcache erfordert zwingend zwei M.2 SSDs. Lesecache kommt mit einer M.2 SSD aus
- Parity RAIDs (z.B. RAID 5 und RAID 6) haben schlechtere Schreib-Performance als Mirror RAIDs (z.B. RAID 1 und RAID 10)
- RAID Level kann nachträglich verändert werden (siehe Spec auf Synology Homepage) (z.B. [2 Drives in RAID1] -> [3 Drives in RAID 5] -> [4 Drives in RAID 5])
---
Update zum fehlenden Staubfilter (nach ca. 1.5 Jahren im Dauerbetrieb):
Mein Gerät ist unter einen Tisch montiert - also ca. 50 cm ab Boden. Ich kann keine sinnvolle quantitative Aussage zur Staubmenge machen. Ich hätte jedoch mit mehr Staub gerechnet und vermisse den Staubfilter nicht.
Pro
Contra
Superschnelles Gerät, vor allem durch seinen 4GB Arbeitsspeicher.
Pro
Ein super kleiner Homeserver für angehende Tech-Savvy.
Plex, Docker, ... Alles ist auf dieser Intel-Plattform mit QuickSynch möglich.
Pro
Contra
Ersetzt mein DS214Play mit 2 WD Red Platten, welche nun ein 3. Gspändli erhalten haben. Die Platten laufen nun seit >5 Jahren ohne die geringsten Probleme. Sync auf RAID 5 dauert etwas, aber das ist wohl immer so.
Digitec nennt sich Synology Schweiz Vertragshändler, dabei liegt dem Gerät ein EU Kabel bei. In der Digitec Box dann lose ein EU->CH Adapter. Naja Digitec.
Pro
Contra
DS918+ hat mein altes NAS DS409, welches 7-8 Jahre im Einsatz war abgelöst. In meiner Version habe ich noch einen +4GB RAM upgrade.
Ich benutze das NAS auch als Cloud (mit Apps und Portforwarding - super Sache, alle Daten immer zur Hand). Ich empfehle jedem das NAS.
Das einzig negative: Es gibt keine vernünftige Backuplösung. Mittels UBS Copy kann nur ein Folder (entweder Homes, oder Music, oder Photos oder Videos) auf die externe Disk gespeichert werden, ansonsten die App einen Fehler bringt (Backup Device schon belegt). Es gibt einen Hack um die externe Disk zu sub-formatieren (mehrere Partitions) -> war mir aber zu blöd.
Hyper Backup kann zwar alles backupen (incl. Config/Apps etc.), jedoch ist auf der Backup-Disk alles "kryptisch", sprich man braucht zwingend wieder Hyper Backup für einen Restore. Meine Backupdisk möchte ich aber im Notfall an einen PC anschliessen können um die Files auszulesen oder restoren.
Es gibt noch viele andere Backup-Apps, aber die sind alle für die Cloud. Scheint als pushe Synology Cloud-Backups. Das will ich aber nicht, sonst brauche ich auch kein eigenes NAS. Ich will meine Daten bei mir halten inkl. Backup.
Meine Lösung: Ich ignoriere den Fakt, dass ich die Apps/Configs nicht sichere (bastle ich mir im Notfall wieder zurecht). Um alle Folder zu sichern, habe ich ein mini-Shell-Script geschrieben und lasse es mittels Task laufen. Tut seinen Job :)
Pro
Contra
Wahrscheinlich eines der besten Synology 4-Bay NAS. Erweiterbarer Speicher bis zu 8 GB, NVME SSD Cache (2x), 2 Netzwerkschnittstellen (z.B. Link Aggregation oder isoliertes Netzwerk für Videoüberwachung), einfaches und intuitives Webinterface zur Konfiguration, stabil, leistungsstark und sehr leise. Wenn du ein 2-Bay-Gerät benötigst, solltest du dir seinen kleinen Bruder, das DS718+, ansehen.
Pro
Contra
6 von 139 Rezensionen