AMD Ryzen 7 5800X3D
AM4, 3.40 GHz, 8 -CoreProduktinformationen
Der AMD Ryzen 7 5800X3D ist ein leistungsstarker Prozessor, der für anspruchsvolle Anwendungen und Gaming entwickelt wurde. Mit einer fortschrittlichen 7-nm-Lithografie und einer Architektur, die auf die 5. Generation der Ryzen-Serie zurückgreift, bietet dieser Prozessor eine beeindruckende Leistung und Effizienz. Er verfügt über 8 Kerne und 16 Threads, was eine hervorragende Multitasking-Fähigkeit ermöglicht. Die Basis-Taktfrequenz von 3,4 GHz kann durch den Max. Turbo-Takt von bis zu 4,5 GHz weiter gesteigert werden, was ihn zu einer idealen Wahl für rechenintensive Aufgaben macht. Der Prozessor unterstützt Dual-Channel-Speicher mit DDR4-RAM und bietet eine grosse Cache-Kapazität von 96 MB L3, was die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit erheblich verbessert. Der Ryzen 7 5800X3D ist mit dem AM4-Sockel kompatibel und eignet sich somit für eine Vielzahl von Motherboards, was die Flexibilität bei der Systemkonfiguration erhöht.
- Max. Turbo-Taktfrequenz von 4,5 GHz für hohe Leistung
- 96 MB L3 Cache für verbesserte Datenverarbeitung
- Unterstützt Dual-Channel DDR4-RAM für optimale Speicherleistung
- 8 Kerne und 16 Threads für effizientes Multitasking
- 7-nm-Lithografie für verbesserte Energieeffizienz.
Prozessor-Familie | Ryzen 7 5th Gen |
Anzahl Prozessorkerne | 8 -Core |
Max. TDP | 105 W |
Anzahl Threads | 16 |
PCI Express Version (max.) | 4 |
Artikelnummer | 20147159 |
Hier siehst du den jeweils günstigsten Preis des Tages über den Verlauf der Zeit. Mehr erfahren
Bewertungen & Meinungen
Gewährleistungsfallquote
So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Prozessor» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.
Quelle: Galaxus- 1.AMD1,2 %
- 2.Intel2 %
Gewährleistungsfalldauer
So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.
Quelle: Galaxus- 1.AMD3 Tage
- 2.Intel9 Tage
Rückgabequote
So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Prozessor» retourniert.
Quelle: Galaxus- 1.AMD3,8 %
- 2.Intel4,6 %

- sehr hohe Spieleleistung
- hohe Anwendungsleistung
- vergleichsweise effizient
- AM4-Plattform bietet kaum Aufrüstmöglichkeiten
- recht hohe Temperatur unter Anwendungs-Vollast (ca. 90 Grad; gilt nicht für Spiele)
Ich muss ja zugeben, dass es sich für mich auf den ersten Blick merkwürdig anfühlen würde, eine neue CPU für eine Plattform zu kaufen, die (fast) keine Möglichkeit mehr zum Aufrüsten bietet. Die Gaming-Realität holt mich in unserem Test des Ryzen 7 5800X3D aber sehr schnell wieder ein...

Es ist schon beeindruckend, wie es AMD immer wieder gelingt, die Zen-Architektur weiter zu verbessern. Wirklich gebraucht hätte es den Ryzen 7 5800X3D in meinen Augen aber dennoch genau so wenig wie den Core i9 12900KS. AMD und Intel liefern sich hier ein Prestige-trächtiges Duell um die Performance-Krone, das in der Spielepraxis oft kaum Relevanz hat...
Die beiden völlig unterschiedlichen Ansätze von AMD und Intel gehen nur teilweise auf. Intels Core i9-12900KS ist im Vergleich zur gebotenen Mehrleistung dreist überteuert, ein eindeutiger Kandidat für Nutzer, die aus Prinzip nur das Spitzenmodell kaufen wollen. AMDs Ryzen 7 5800X3D kostet prozentual zwar noch etwas mehr Aufpreis im Vergleich zur Standardvariante, bringt aber Spielern mit extrem schneller...