Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Wie blinde Menschen «God of War: Ragnarök» spielen können

Den Playstation-Blockbuster «God of War: Ragnarök» können auch blinde, gehörlose und motorisch beeinträchtigte Menschen spielen. Möglich macht das eine Reihe an ausgeklügelten Optionen für Barrierefreiheit.

Der Bildschirm ist verschwommen, zu klein, ein einziger Brei. Meine Spielfigur verschmilzt mit dem Hintergrund und die Untertitel sind unsichtbar. Plötzlich greift ein Monster an. Ich starte einen Gegenangriff und verfehle, weil ich nichts sehen kann. Mist.

Um ein besseres Verständnis für die Probleme und die Software-Lösungen zu bekommen, habe ich mich durch die ausführlichen Accessibility-Optionen des neu erschienenen «God of War: Ragnarök» gespielt.

«God of War: Ragnarök»: Barrierefreiheit mit Software-Lösungen

Auch das neu erschienene «God of War: Ragnarök» reiht sich in die Riege von barrierefreien Playstation-Spielen ein. Sony Santa Monica beweist mit Kratos' nordischem Abenteuer, dass selbst Games mit hochkomplexen Spielmechaniken für körperlich eingeschränkte Menschen zugänglich gemacht werden können, ohne das Kern-Design des Spiels zu beeinträchtigen. Im Making-Of siehst du, wie das Studio die Features in «Ragnarök» integriert hat.

Nachfolgend stelle ich die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten und ihre Funktionsweisen in «God of War: Ragnarök» vor.

Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbehinderung

Das Navigieren durch komplexe dreidimensionale Spielumgebungen ist für blinde Menschen oft nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln oder mit der Unterstützung von anderen Spielern möglich. Der Barrierefreiheit-Advokat Steve Saylor illustriert in einem Video anhand von «Fortnite», wie er Games als blinder Spieler wahrnimmt.

Der Screen erscheint für Steve kleiner, das Spielgeschehen ist extrem verschwommen, Texte und Symbole sind kaum lesbar. So macht Gamen nicht nur weniger Spass, sondern ist auch extrem anstrengend.

Um diesen Problemen entgegenzuwirken, bietet «God of War: Ragnarök» eine Vielzahl an Optionen für Menschen mit verschiedenen Arten von Sehbehinderungen. Neben Standardoptionen, wie verstellbaren Text- und UI-Grössen, enthält das Spiel auch einige aufwändigere Features. Besonders eindrücklich ist der Render-Modus mit hohem Kontrast.

Ausserhalb von Kämpfen kann der Modus ebenfalls hilfreich sein. Im Spiel kannst du insgesamt 48 magische – und ziemlich gut versteckte – Krähen töten. Mit hohem Kontrast sind die Viecher viel besser sichtbar. Ein Feature, das ich bei der Komplettierung des Games auch nutzen werde.

Auch sämtliche interaktive Elemente – wie Schatztruhen, zerstörbare Objekte oder begehbare Wege – werden in diesem Modus hervorgehoben.

Falls die visuellen Hilfen nicht ausreichen, kann zudem ein Modus mit Audio-Hinweisen aktiviert werden. Das Game verfügt über ein ausführliches Audio-Glossar, das zahlreiche visuelle Hinweise in kurze Audiosignale übersetzt. Im Video unten siehst du das Audio-System in Aktion.

Das Spiel verrät mir mit einem kurzen Piepton, dass vor mir ein sammelbarer Gegenstand liegt, den ich aber noch nicht einsammeln kann. In einem zweiten Schritt gibt mir das Audio-System den Hinweis, dass mein Begleiter Atreus die kleine Steinmauer zwischen mir und dem Gegenstand mit einem Pfeil zerstören kann. Der Weg ist jetzt frei und ich bekomme ein weiteres Signal, das mir bestätigt, dass ich den Gegenstand nun einsammeln kann.

Ein weiteres Audio-Hilfsmittel ist der Screenreader, der Texte in den Menüs und in der Spielumgebung vorliest. Schade ist, dass der Reader momentan in den meisten Menüs nicht funktioniert – vor allem in der teils unübersichtlichen Weltkarte hätte das Feature für Menschen mit Sehbehinderung grosses Potenzial.

Barrierefreiheit für Menschen mit Hörbehinderung

Für schwerhörige Spieler und Spielerinnen bietet «God of War: Ragnarök» eine Vielzahl an Optionen für Untertitel. Diese beschränken sich nicht nur auf gesprochene Dialoge, sondern inkludieren auch detaillierte Beschreibungen der Hintergrundmusik und Umgebungsgeräusche.

In vielen Situationen ist es aber nicht nur wichtig zu wissen, wie sich ein Geräusch anhört, sondern auch woher es kommt. Darum hast du die Möglichkeit, zusätzliche Richtungspfeile neben den Untertiteln zu aktivieren.

Im Beispiel unten löse ich ein Rätsel, bei dem ich Geysire mit Kratos Axt einfrieren muss. Die Untertitel geben mir Hinweise zum aktuellen Stand der Geysire und verraten mir, wo sich die Fontänen befinden.

Barrierefreiheit für Menschen mit motorischen Einschränkungen

Für viele Gamer ist der Controller die grösste Barriere beim Spielen. Vor allem actiongeladene und schnelle Games wie «God of War: Ragnarök» verlangen ihrem Publikum so einiges ab. Knöpfe werden in schneller Abfolge gedrückt, die zwei Analog-Sticks müssen gleichzeitig bedient werden und die Trigger auf der Rückseite des Controllers sind ebenfalls pausenlos im Einsatz. Für motorisch eingeschränkte Menschen ist dieser Grad an Komplexität oft unüberwindbar.

Um die Controller-Inputs zumindest ein bisschen zu vereinfachen, bietet «God of War: Ragnarök» einige Optionen, mit denen Kratos' Aktionen automatisiert werden können. So kann ich beispielsweise einstellen, dass sich die Kamera automatisch auf Gegner ausrichtet oder dass Kratos automatisch sprintet, Items sammelt und Gegner mit einem finalen Spezialangriff niedermetzelt.

Persönlich war ich froh um die Option, mit der ich schnelles Button-Mashing durch einen langen Druck auf einen Knopf ersetzen kann. Nach einer Verletzung am rechten Arm habe ich meinen Daumen tagelang nicht gespürt und konnte ihn nur schlecht bewegen. Das wiederholte, schnelle Drücken eines Knopfs wäre für mich nicht möglich gewesen.

Besonders spannend finde ich den Navigationsassistenten im Game. Dieser richtet die Kamera auf Knopfdruck in die Richtung des gerade aktiven Ziels aus und führt mich im Brotkrümelprinzip durch die Levels. Der Navigationsassistent kann auch für Menschen mit Sehbehinderung sehr hilfreich sein.

Die Brotkrümelnavigation funktioniert vor allem in kleineren, geschlossenen Levels gut. In den offenen Spielgebieten, in denen ich die Umgebung frei erkunden kann, führt mich der Assistent ab und zu vor eine unüberwindbare Mauer. Trotzdem bin ich vom Prinzip fasziniert – und ich bin gespannt, wie die Playstation-Studios das Ganze in kommenden First-Party-Games weiterentwickeln werden.

Barrierefreiheit in «God of War: Ragnarök» aus der Sicht eines Betroffenen

Mein Fazit: Games sind für alle da

Das Thema Barrierefreiheit in Games fasziniert mich seit dem Release von «Uncharted 4: A Thief's End» 2016. Zum Launch hat das Entwicklerstudio Naughty Dog ein kurzes Behind-the-Scenes-Video veröffentlicht, in dem auf die – aus heutiger Sicht ziemlich rudimentären – Accessibility-Optionen eingegangen wird.

Barrierefreiheitoptionen sind keine «Easy Modes» oder Cheats. Sie können implementiert werden, ohne das Kerndesign des Games zu beeinträchtigen. Sie erlauben es Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Games zu geniessen und in fremde Welten einzutauchen. Die Implementation dieser Optionen in «God of War: Ragnarök» und anderen Playstation-Games ist nicht perfekt, aber ein Schritt in die richtige Richtung.

43 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «GTA VI»-Traileranalyse: die 43 wichtigsten Informationen zum Rockstar-Blockbuster

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    Ich war bei Nintendo und habe das nächste grosse Switch-2-Spiel getestet: «Donkey Kong Bananza»

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    Von «Metal Gear» bis «Death Stranding» – das steckt hinter der Beliebtheit von Entwicklerlegende Hideo Kojima

    von Cassie Mammone