

Wasserkocher-Kaufratgeber: Finde das passende Modell
Wasserkocher ist nicht gleich Wasserkocher – obwohl alle Modelle eine Funktion gemeinsam haben: Wasser zu kochen. Warum ein Wasserkocher Sinn macht und was die wichtigsten Auswahlkriterien sind, um das richtige Gerät für deine Bedürfnisse zu finden, erfährst du in unserem Spezial dazu.
Wieso brauche ich einen Wasserkocher?
Wasserkocher sind im Vergleich zu Pfannen um die Hälfte energiesparender, schneller und handlicher. Im Nu kocht er Wasser auf und bietet dir eine enorme Zeitersparnis, denn während dem Wasserkochen kannst du ohne Probleme weitere Arbeiten verrichten. Zusätzlich bleibt dir der lästige Abwasch der Pfannen erspart. Nur die Entkalkung ist trotz allen Vorteilen von Zeit zu Zeit immer noch nötig. Je nach Kalkgehalt in deiner Gemeinde fällt diese öfters oder seltener an. Bei stark kalkhaltigem Wasser empfehlen wir dir das Wasser vorab zu filtern. Wasserfilter findest du hier.
Die wichtigsten Auswahlkriterien für einen Wasserkocher
Material Die größten Unterschiede sind neben dem Preis sicherlich beim Material festzustellen. Die Standard-Modelle werden aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt. Es sind aber auch Wasserkocher aus Glas, Chromstahl oder Keramik erhältlich.
Edelstahl-Wasserkocher sind in der Regel gut isoliert, hochwertig verarbeitet und unverwüstlich. Es gibt hier aber auch Modelle, die außen sehr heiß werden können und so eine Verbrennungsgefahr darstellen. Die Modelle aus Edelstahl haben im Vergleich zu einem Keramik-Wasserkocher eine kürzere Kochzeit, geben keinerlei Giftstoffe an das aufkochende Wasser ab und können das Kochgeräusch besser isolieren, was sie als relativ leise auszeichnet. Zu allen Wasserkochern aus Edelstahl
Kunststoff-Wasserkocher sind meist günstigere Geräte. Doch langfristig betrachtet fährt man mit einem günstigeren Modell nicht unbedingt besser, da ihre durchschnittliche Lebensdauer deutlich unter 3 Jahren liegt. Sie sind eher laut, da Plastik ein schlechter akustischer Isolator ist. Die etwas teureren Wasserkocher aus Kunststoff sind meist doppelwandig isoliert und leiten nur wenig Wärme nach außen. Zu allen Wasserkochern aus Kunststoff
Glas-Wasserkocher sind optisch meist ein Hingucker, außerdem geschmacksneutral und weisen eine längere Lebensdauer auf. Hingegen sind Kalkränder bei Glas schnell sichtbar, wenn das Gerät nicht stetig gereinigt wird. Die Glas-Außenwände werden meistens sehr heiß, weshalb beim Gebrauch Vorsicht geboten ist. Zu allen Glas-Wasserkochern
Temperaturwahl Meist benötigt das Wasser keine bestimmte Temperatur – es soll einfach kochend heiß sein. Aber je nach Tee-Art ist die richtige Temperatur entscheidend, da sich beim Aufgießen des Tees die verschiedenen Tee-Sorten unterschiedlich entfalten. Hier ein kleines Auswahl von Tee-Sorten, damit du ein Gespür für die Temperaturen erhältst:
- Grüner Tee: Wasser 70–85°C, Ziehzeit 3 Minuten
- Schwarzer Tee: Wasser 90–95°C, Ziehzeit 3–5 Minuten
- Olong Tee: Wasser 75–85°C, Ziehzeit 1–4.5 Minuten
- Gelber Tee: Wasser 70–85°C, Ziehzeit 3 Minuten
- Kräuter-Tee: Wasser 95°C, Ziehzeit 5–8 Minuten
- Weißer Tee: Wasser 70°C, Ziehzeit 3–4 Minuten
- Früchte-Tee: Wasser 95°C, Ziehzeit 6 –8 Minuten
Wenn du ein stetiger Tee-Trinker bist und den Wasserkocher vor allem für diesen Zweck benötigst, empfehlen wir dir einen entsprechenden Wasserkocher zu wählen, bei dem du die Temperatur direkt einstellen kannst.
Auch für die Herstellung von Babynahrung (Brei oder Schoppen) benötigst du in den meisten Fällen eine Wassertemperatur von ca. 40°C. Verschiedene Modelle bieten dir sogar die Möglichkeit das Wasser direkt auf 40°C zu erhitzen. Mühsames abwarten, bis das Wasser abkühlt oder auch das Abfüllen in Thermosflaschen erübrigt sich durch dieses Feature. Zu allen Wasserkochern mit Temperatureinstellung
Warmhaltefunktion Wenn du den Wasserkocher sehr häufig benutzt oder er stetig im Einsatz ist, eignet sich ein Gerät mit einer Warmhaltefunktion. Das ständige Aufkochen des Wassers minimiert sich dementsprechend und so sparst du Energie. Zu allen Wasserkochern mit Warmhaltefunktion
Öffnung Große Öffnungen erleichtern die Reinigung des Wasserkochers enorm. Hier musst du dich vorerst entscheiden, ob du das Gerät immer mit einem Entkalker reinigst, um den lästigen, weißen Kalkfilm loszuwerden. Dann reicht auch eine kleine Öffnung völlig aus. Oder ob du den Kocher zwischendurch mit normalem Spülmittel und einem Schwamm reinigen möchtest. Dann empfehlen wir dir ein Modell mit großer Öffnung.
Heizspirale Durch die sogenannten Heizspiralen oder Heizstäbe wird das Wasser zum Kochen gebracht. Bei einigen Modellen sind die Heizspiralen am Wasserkocher-Boden ersichtlich, bei anderen abgedeckt. Eine Abdeckung erleichtert dir nicht nur die Reinigung erheblich, sondern es lagert sich auch weniger Kalk ab. Zu allen Wasserkochern mit verdecktem Heizelement
Haushaltsgröße Je nach Einsatzgebiet und Personenanzahl, die das Gerät brauchen, lohnt es sich die Größe des Wasserkochers anzupassen. Die Größe variiert von 0,5 bis 8 Liter.
Messskala Eine Skala am Wasserkocher hilft dir bei der Abmessung des Wassers, sodass du keinen zusätzlichen Messbecher brauchst. Normalerweise wählt der Hersteller eine Liter-Angabe, es gibt aber auch Modelle, wo Deziliter oder Anzahl Tassen angezeigt wird. Wenn den Wasserkocher Links- und Rechtshänder verwenden, wähle ein Gerät aus, welches auf beiden Seiten eine Messskala enthält. Das erleichtert dir das Abfüllen.
Kombi-Geräte Für alle Teeliebhaber, die nicht eine Tasse nach der anderen zubereiten möchten, gibt es auch Kombi-Geräte. Das heißt: Im Wasserkocher kannst du direkt auch Tee (oder nach Belieben natürlich auch Kaffee) zubereiten.
Tipps zur Wasserkocher-Wahl
- Wenn du keine besonderen Ansprüche hast, bist du mit einem Gerät mit 1,7 Liter maximaler Füllmenge sowie 2000–2400 Watt Leistung gut beraten.
- Wenn Links- und Rechtshänder den Wasserkocher verwenden, solltest du darauf achten, dass die Messskala auf beiden Seiten angebracht oder sonst gut ersichtlich ist. Das erleichtert das Abfüllen des Gerätes.
- Fülle nur so viel Wasser in den Kocher, welches du auch tatsächlich benötigst. So reduzierst du nicht nur die Energie, die zum Heizen aufgewendet wird, sondern das Wasser ist auch schneller heiß.
- Reinige das Gerät von Zeit zu Zeit mit einem Entkalker, damit du von der vollen Funktionalität profitieren kannst. Denn Kalkablagerungen können die Leistung des Wasserkochers einschränken und sogar die Heizelemente beschädigen. Ein Gerät mit großer Öffnung und einem verdecktem Heizelement vereinfacht dir die Reinigungsarbeit. Die Verwendung eines Wasserfilters, mit dem du Wasser im Voraus filterst, kannst du Kalkablagerungen auch minimieren.
- Um Verbrennungen auszuschließen sollte ein Wasserbehälter bei maximaler Füllung nicht überkochen und stabil auf dem Sockel stehen.
Dieser Artikel gefällt noch niemandem.