
Tetris ist geschlagen: 13-Jähriger zockt bis Level 157 und crasht das Spiel
Ein Teenager schafft das kaum Vorstellbare: Er spielt so lange Tetris, bis das Spiel die Daten nicht mehr verarbeiten kann und abstürzt.
1989 erschien Tetris auf dem Nintendo Entertainment System (NES) und wurde ein großer Erfolg. Für die meisten ist mit Tetris-Level 29 allerdings Game Over, weil die Blöcke zu schnell fallen. Deswegen galt das Spiel als unschlagbar. 34 Jahre nach Release des Spiels schaffte am 21. Dezember 2023 aber ein Teenager, das Spiel zu schlagen: «BlueScuti» (13) spielt rund 40 Minuten bis zum Crash des Games.
Dass Tetris aufgrund eines Code-Fehlers ab Level 155 abstürzen kann, war bereits bekannt, aber bisher konnte kein Mensch diesen «Kill Screen» erreichen. BlueScuti überwand alle Schwierigkeiten und leistete sich keine fatalen Fehler. So konnte er auf Level 157 als erster Mensch überhaupt Tetris «durchspielen». Wie sehr er sich freut, kannst du im Video ab Minute 38:52 sehen.
Die meisten scheitern an Level 29
Alle zehn aufgelösten Linien steigt der Spieler ein Level auf und die Blöcke fallen ein wenig schneller. Dadurch steigt der Schwierigkeitsgrad stetig an. Jedenfalls bis Level 29: Dann haben die Blöcke ihre maximale Geschwindigkeit erreicht. Spätestens hier endet das Spiel für die meisten, denn es ist nicht mehr möglich, durch das gewohnte Drücken des Steuerkreuzes die Blöcke schnell genug zur Seite zu schieben. Die Blöcke stapeln sich bis zum oberen Ende des Bildschirms und führen zum Game Over.
Dass Tetris die Spielerschaft trotzdem stark motiviert, zeigen Turniere, wie die Classic Tetris World Championship, die seit 2010 stattfindet. Hier spielen die Teilnehmer das Original-Tetris auf Original-Hardware um möglichst viele Punkte. BlueScuti war 2023 dabei und erreichte den dritten Platz.
Spezielle Techniken machen dich schneller am Controller
2011 gelang es erstmals dem Spieler Thor Aackerlund, das «verflixte Level 29» zu schlagen und Level 30 zu erreichen. Anstatt fest auf die Richtungspfeile des Steuerkreuzes zu drücken, nutzte er «Hypertapping»: Dabei drückst du sehr schnell – mindestens zehnmal pro Sekunde – auf die Taste und kannst dadurch die Blöcke schneller bewegen als vorgesehen. Das spornte die Spielerschaft weiter an, aber es dauerte sieben Jahre, bis der neue Rekord gebrochen und Level 31 erreicht wurde.
Obwohl der eingebaute Schwierigkeitsgrad nicht mehr steigt, lässt Tetris auf diesen Leveln kaum Fehler zu und die Spieler sind auch mit der Block-Reihenfolge auf Glück angewiesen. 2021 entdeckte der Spieler Cheez, wie er die Blöcke durch eine Technik namens «Rolling» mit mehreren Fingern noch schneller bewegen kann und erreichte als Erster Level 40.
Tetris zum Absturz bringen: Merkwürdige Farben sind der Vorbote
Enthusiastische Spieler brachen immer weitere Rekorde und erreichten ab Level 138 eine weitere Grenze: Ab dann haben die Blöcke neue Farben, die auf dem dunklen Hintergrund teilweise kaum zu erkennen sind. Das ist keine einprogrammierte Schwierigkeit, sondern zeigt, dass das Spiel Fehler generiert, weil es zu viele Informationen zu verarbeiten hat.
2021 gelang es einer KI, so lange zu spielen, bis das Spiel auf Level 237 abstürzte. Für einen Menschen ist das deutlich schwerer, da kleine Fehler zum Game Over führen können. Der Game-Crash ist aber kein Muss – rein theoretisch soll es möglich sein, bis Level 255 zu spielen, bevor das Spiel sich auf 0 zurücksetzt. Wie lange müssen die Tetris-Enthusiasten wohl darauf warten?
Titelbild: Wachiwit/Shutterstock83 Personen gefällt dieser Artikel


Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.