Ratgeber

Stiftung Warentest unter der Lupe: True-Wireless-Kopfhörer

Die Stiftung Warentest steht mit der Bestnote für den JBL Reflect Flow alleine da. Schaut man sich an, wie die True-Wireless-Kopfhörer bei anderen Testern abschneiden und erweitert die Bewertungskriterien, landen Sony und Apple ganz vorne.

Die Stiftung Warentest ist zurecht eine Instanz, wenn es um Produkttests geht. Wir ergänzen ihre Ergebnisse um weitere Aspekte. Das Design, die Bekanntheit des Herstellers und Meinungen anderer Tester fließen in unser Gesamtergebnis ein. Quasi ein Warentest Plus.

Und wer macht das Rennen in diesem Warentest Plus? Trotz des sperrigen Namens der Sony WF-1000XM3.

Wenn du noch mehr Details für deine Entscheidung brauchst, dann lese hier weiter.

Die fünf besten True-Wireless-Kopfhörer aus unserem Sortiment

Wir schauen uns die nach Meinung der Stiftung Warentest (Heft 04/2020, kostenpflichtig) fünf besten True-Wireless-Kopfhörern an, die wir im Sortiment haben.

Die Stiftung Warentest vergibt folgende (Schul-)Noten:

  • JBL Reflect Flow: 1,7
  • Sony WF-1000XM3: 1,8
  • Beats Powerbeats Pro: 1,9
  • Sennheiser Momentum True Wireless: 1,9
  • Apple AirPods Pro: 2,0
Beats Powerbeats Pro (keine Geräuschunterdrückung, 9 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR268,16

Beats Powerbeats Pro

keine Geräuschunterdrückung, 9 h, Kabellos

Sennheiser Momentum (4 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR799,–

Sennheiser Momentum

4 h, Kabellos

Apple AirPods Pro (1st Gen.) (ANC, 5 h, Kabellos)
Kopfhörer

Apple AirPods Pro (1st Gen.)

ANC, 5 h, Kabellos

Bewertungen anderer Magazine

Wir haben die fünf True-Wireless-Kopfhörer in den Bestenlisten von vier Magazinen gefunden. Auf diesen Plätzen landen sie, wenn Chip, Connect, Computerbild und Kopfhoerer.de nur diese fünf getestet hätten. Interessant ist der durchschnittliche Rang, den die einzelnen Kopfhörer erreichen.

Nur zwei der vier Magazine haben den JBL Reflect Flow getestet, der von der Stiftung Warentest immerhin die Bestnote bekommt. Insgesamt rücken die AirPods Pro auf den ersten Platz, gefolgt von den Sony WF-1000XM3. Auffällig: Die beiden Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung schneiden am Besten ab.

YouTube-Score

Neben den klassischen Testportalen haben wir uns auch bei YouTube die Meinungen zu den verschiedenen True-Wireless-Kopfhörern angesehen. In die Bewertung fließen die Meinungen von Unbox Therapy, Marquees Brownlee, Linus Tech Tips, JimsReviewRoom, Gamesky, SwagTab, Digital Trends und Top 10 Zone mit ein.

Damit du dir nicht alle Videos selbst anschauen musst, haben wir Ranking aus den Bewertungen der YouTuber erstellt. Zusammengefasst sieht das Ergebnis so aus:

  1. Sony WF-1000XM3
  2. Apple AirPods Pro
  3. Beats Powerbeats Pro
  4. Sennheiser Momentum True Wireless
  5. JBL Reflect Flow

Hier bestätigen sich die Ergebnisse der Magazine. Sony und Apple landen auf den vertauschten ersten zwei Plätzen und die Bestbewertung der Stiftung Warentest findet wenig Beachtung und landet auf dem letzten Platz.

Marken-Beliebtheit

Hand aufs Herz. Kannst du guten Gewissens behaupten, die Marke spiele für dich keine Rolle? Selbstverständlich können auch neue oder weniger bekannte Hersteller hervorragende Produkte fabrizieren. Am Ende gibt es dann aber doch einen Bonus und Vertrauensvorschuss für die großen und bekannten Marken.

Unser Anhaltspunkt für die Beliebtheit und Bekanntheit einer Marke ist Google Trends. Dort schauen wir allerdings nicht auf die allgemeinen Suchanfragen, sondern auf die im Shopping-Bereich.

Apple erweist sich als Platzhirsch und liegt mit großem Abstand vorne. Auf dem Podium folgen dicht aufeinander Sony und JBL. Die deutsche Traditionsmarke Sennheiser und das zu Apple gehörende Beats landen abgeschlagen auf den letzten Plätzen.

Design

Die Stiftung Warentest hat sich mit dem Klang, dem Tragekomfort und dem festen Sitz im Ohr beschäftigt – Faktoren, die einer gewissen Subjektivität unterliegen, aber durchaus gut mess- und bewertbar sind. Wir ergänzen sie um den sehr subjektiven Faktor «Design». Welcher True- Wireless-Kopfhörer trifft nur beim Ansehen den Geschmack der Massen? Dafür haben wir eine – nicht repräsentative – Umfrage in unserer Community durchgeführt.

Überraschung! Die Momentum True Wireless von Sennheiser kommen am besten an. Auf den zweiten Platz haben es die AirPods Pro geschafft. Die bisher sehr gut bewerteten Sony WF-1000XM3 kommen dagegen weniger gut an.

Fazit: Active Noise Cancelling gewinnt

Zum Schluss bringen wir alle Aspekte zusammen: Die Bewertung der Stiftung Warentest mit den Bewertungen der anderen Tester und den zusätzlichen Kritieren Markenbeliebtheit und Design. Allerdings nicht gleichwertig. Die drei Testbereiche Stiftung Warentest, Magazine und YouTube machen je 25 Prozent der Gesamtbewertung aus, die Marke und das Design je 12,5 Prozent.

Übergreifend liegen die Sony WF-1000XM3 vorne, dicht gefolgt von den AirPods Pro, die sich im Vergleich zur Stiftung Warentest deutlich nach vorne schieben. Interesaant: Die True-Wireless-Kopfhörer von Sony und Apple sind die einzigen im Testfeld mit aktiver Geräuschunterdrückung. Auf dem dritten Platz folgt der Testsieger der Stiftung Warentest, die günstigeren JBL Reflect Flow.

Apple AirPods Pro (1st Gen.) (ANC, 5 h, Kabellos)
Kopfhörer

Apple AirPods Pro (1st Gen.)

ANC, 5 h, Kabellos

2 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Welcher True-Wireless-Kopfhörer hat den besten Transparency Mode?

    von Livia Gamper

  • Ratgeber

    Kaufberatung Kopfhörer: So findest du den Audio-Begleiter für deine Ohren

    von Jan Johannsen

  • Ratgeber

    Tipps der Redaktion: Diese True-Wireless-Kopfhörer machen Freude

    von Livia Gamper

Kommentare

Avatar