News & Trends

Sennheiser kündigt Nachfolger des besten schlechtesten Kopfhörers an

Livia Gamper
13.3.2020

Sennheiser stellt den Nachfolger seines True-Wireless-Modells vor. Der Momentum True Wireless 2 hat neu aktives Noise Cancelling. Und hoffentlich keine Verbindungsprobleme mehr.

Die Ankündigung für den zweiten True-Wireless-Kopfhörer von Sennheiser weckt Hoffnungen. Denn das Vorgängermodell hat so tollen Sound wie sonst kein True-Wireless-Ohrhörer, ist jedoch wegen nervigen Verbindungsproblem unbrauchbar. Dazu kommt noch, dass sich die Ohrhörer gerne von alleine im Case entladen.

  • Meinung

    Sennheiser Momentum True Wireless – der nervigste Kopfhörer der Welt

    von Livia Gamper

Sennheiser Momentum (4 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR859,–

Sennheiser Momentum

4 h, Kabellos

Kriegen wir nun tollen Klang inklusive einer brauchbaren Verbindung? Der Wechsel von Bluetooth 5.0 auf 5.1 könnte dafür sprechen. Wie schon beim Vorgängermodell werden nebst dem Standardprotokoll SBC der AAC-Codec für iOS-Geräte und AptX für Android unterstützt. Dazu soll neu möglich sein, einfach zwischen verschiedenen Audioquellen zu wechseln.

Neu dabei: Aktives Noise Cancelling

Die grösste Neuerung der Kopfhörer ist, dass die Ohrhörer aktives Noise Cancelling haben. Der Vorgänger hatte nur einen Transparenzmodus. Als In-Ear-Kopfhörer werden die Kopfhörer sowieso schon ein gutes passives Noise Cancelling haben. Mit dem Einbau von aktivem Noise Cancelling kann Sennheiser mit der Konkurrenz mithalten: Sony, Apple und Libratone haben hier vorgelegt. Angaben, wie stark der Lärm von den Kopfhörern unterdrückt wird, macht Sennheiser keine.

Mehr Akku

Sennheisers erstes True-Wireless-Modell hat nur eine Laufzeit von 4 Stunden. Das ist im Vergleich zur Konkurrenz wenig. Dazu kommt noch, dass der Ohrhörer bei vielen User sich bei Nichtgebrauch im Case von selbst entladen – statt geladen hat.

Beim neuen Ohrhörer verspricht Sennheiser viel mehr Akku: 7 Stunden sollen die Ohrhörer alleine laufen, dazu gibt’s noch 28 Stunden zusätzlich aus dem Case.

Und der Vorgänger war für Leute mit kleinen Ohren zu gross. Auch dem setzt Sennheiser entgegen: das neue Modell ist 2 Millimeter kleiner.

Besseres Telefonieren

Viele User beklagen sich auch über die schlechte Telefonierqualität beim ersten True-Wireless-Modell. Ich konnte da mit meinem Ohrhörer nicht mitreden, da ich mit der schlechten Bluetooth-Verbindung sowieso kein Wort verstanden hätte. Jetzt sollen zwei Mikrofone deine Stimme aufnehmen und Nebengeräusche dank der sogenannten Beamforming-Technologie besser reduziert werden.

Ob das alles wahr ist, und Sennheiser endlich die Verbindungsprobleme in den Griff kriegt, wird sich bald zeigen. Der Kopfhörer ist auf Anfang April angekündigt. Ich darf die neuen Ohrhörer demnächst testen und werde mich dann mit dem Review zurückmelden.

Hast du einen Punkt, denn ich spezifisch testen soll, lass es mich doch in den Kommentaren wissen. Ich werden dann versuchen, deine Frage im Review zu beantworten.

39 Personen gefällt dieser Artikel


Kommentare

Avatar