Reddit / ivan6953
News & Trends

Nicht schon wieder: Verbindungsstecker der RTX 5090 schmelzen

Kevin Hofer
11.2.2025

Die RTX 5090 scheint dasselbe Problem zu haben wie die RTX 4090: Aufgrund hoher Temperaturen schmelzen die Verbindungsstecker. Ob zu geringe Toleranzwerte oder Fehler auf Seiten der User dafür verantwortlich sind, ist noch unklar.

2025 ist das neue 2022. Damals, kurz nach dem Launch der RTX-40-Serie, mehrten sich Berichte, wonach Verbindungsstecker der neuesten Nvidia-Grafikkarte schmolzen. Nun gibt es neue Berichte auf Reddit, die zeigen, dass sich das Problem zumindest bei der Founders Edition zu wiederholen schient.

Karte sei korrekt installiert gewesen

Auf den Bildern von ivan6953 sind die beschädigte Karte, das geschmolzene Kabel und auch die Defekte am Netzteil erkennbar. Der User gibt zu, dass er kein offizielles Kabel, wie von Nvidia empfohlen, sondern eines von einem Drittanbieter genutzt hat. Beim Kabel handelt es sich um eines von Moddiy, das gemäss Hersteller die Anforderungen von Nvidia erfüllt.

Es fällt auf, dass es nur bei einem Pin zum Schmelzen gekommen ist.
Es fällt auf, dass es nur bei einem Pin zum Schmelzen gekommen ist.
Quelle: Reddit / ivan6953

Die Kabel von ivan6953 sind geschmolzen, als er «Battlefield 5» zockte. Die RTX 5090 zog dabei bis zu 520 Watt. Als er einen verbrannten Geruch wahrnahm, hat er seinen PC sofort ausgeschaltet und den Schaden festgestellt.

Das verwendete Kabel sei vollständig eingesteckt gewesen – dasselbe habe er bereits bei seiner Founders Edition der RTX 4090 verwendet. Zur Info: Bei der RTX 4090 kam Nvidia zum Schluss, dass bei den betroffenen Grafikkarten die Kabel nicht ganz eingesteckt waren und dies zum Brand geführt habe.

Im Gegensatz zu den Problemen bei der RTX 4090 sind bei der RTX 5090 die Verbindungsstecker auf beiden Seiten des Kabels und die Ummantelung einiger Drähte geschmolzen. Bei der RTX 4090 schmolzen nur die Verbindungsstecker auf Grafikkartenseite.

Beim vorliegenden Fall ist auch der Verbindungsstecker auf Netzteilseite geschmolzen.
Beim vorliegenden Fall ist auch der Verbindungsstecker auf Netzteilseite geschmolzen.
Quelle: Reddit / ivan6953

Selbstverständlich kann es sein, dass das Kabel die Anforderungen dennoch nicht erfüllt oder, dass der Reddit-User entgegen seiner Aussage das Kabel nicht vollständig eingesteckt hatte.

Youtuber und Overclocker «der8auer» hat sich an ivan6953 gewandt und seine Komponenten erhalten. Die hat er in einem Video unter die Lupe genommen. Er selbst hat nämlich bei seiner RTX 5090 FE auch erhöhte Temperaturen der Kabel festgestellt.

Stromverteilung könnte das Problem sein

Roman Hartung – wie der der8auer mit bürgerlichem Namen heisst – kommt zum Schluss, dass er den Aussagen von ivan6953 glaubt und User-Versagen ausschliesst. Auch die Qualität des Kabels erachtet er als gut. Dabei ist anzumerken, dass er weder die Karte noch das Kabel aus Garantiegründen auseinandergenommen hat – ivan6953 will die Karte noch an Nvidia schicken.

Roman sagt in seinem Video, dass es auffällig ist, dass nur einzelne Pins geschmolzen sind. Auch sind nur die Ummantelungen der betroffenen Drähte geschmolzen. Bei seiner eigenen RTX 5090 hat er ebenfalls festgestellt, dass gewisse Drähte sehr schnell verdammt heiss werden. Dies, obwohl er die Stecker korrekt verbunden hat.

Mit einer Wärmebildkamera misst er die Temperaturen seiner Komponenten. Dazu lässt er den GPU-Benchmark Furmark laufen. Nach nur etwa drei Minuten Laufzeit ist der Stecker auf Netzteil-Seite um die 150 Grad Celsius heiss, was nicht normal ist. Auch auf der GPU-Seite wird der Stecker wärmer, als er sollte. Roman stellt dann fest, dass nur zwei der Drähte sehr heiss werden. Er misst nach und stellt fest, dass die Stromstärke der heissen Drähte deutlich höher ist als bei den anderen.

Es könnte also sein, dass die Stromverteilung der einzelnen Drähte das Problem ist. Die Astral Karte von Asus verfügt beispielsweise über «Per Pin Sensing». Dank diesem könne die Stromstärke besser auf die entsprechenden Drähte verteilt werden. Die vorliegenden Founders Edition Karten können das nicht.

Dazu, wieso sich das Problem bei der RTX 5090 im Gegensatz zur RTX 4090 anders äusserst, hat Roman ebenfalls eine Vermutung. Er geht davon aus, dass die gesteigerte Leistungsaufnahme dafür verantwortlich ist. Zwar ist das 12V-2X6-Kabeldesign für bis zu 600 Watt ausgelegt, aber der Spielraum für Fehler ist bei der RTX 5090 mit ihren maximal 575 Watt deutlich kleiner als bei der RTX 4090 mit 450 Watt.

Auch wenn die Aussagen von Roman einleuchten, handelt es sich derzeit um Spekulationen. Erst genaue Untersuchungen der Karten werden zeigen, wo der Fehler liegt.

Titelbild: Reddit / ivan6953

130 Personen gefällt dieser Artikel


Kommentare

Avatar