
News & Trends
2020 kommt der Über-Gameboy!
von Raphael Knecht
Der angekündigte Retro-Handheld verspätet sich. Wegen der Corona-Krise wird der Über-Gameboy erst im Mai 2021 erhältlich sein. Der Analogue Pocket ist aber nach wie vor Grund genug, Geduld zu zeigen.
Letzten Oktober teaserte Analogue die Revolution in der Handheld-Konsolen-Branche an: Der Pocket soll der neue Über-Gameboy werden und alles Bisherige in den Schatten stellen. Die Retro-Gamer-Szene schnalzte bei den geleakten Bildern und möglichen Specs mit der Zunge. Seither wartete die Community vergebens auf offizielle Bilder, weitere Details und einen möglichen Release-Termin. Der ist nun definitiv bestätigt, sorgt aber für Unmut: Aufgrund der Corona-Pandemie wird die geplante diesjährige Veröffentlichung auf den Mai 2021 verschoben. Vorbestellungen hingegen kannst du bereits ab dem 3. August auf der Analogue-Webseite tätigen, auf der auch die aktuellen News zum Pocket publiziert wurden. Während sich am Preis nichts geändert ha, passt Analogue das Aussehen der Minikonsole leicht an.
Der Edel-Handheld wird Gameboy-, Gameboy-Color- und Gameboy-Advanced-Spiele abspielen können – mit den passenden Adaptern laufen auch Games der Sega Game Gear, Atari Lynx und Neo Geo Pocket Color. Ausserdem soll das separat erhältlich Dock des Analogue Pocket einen USB-C-, zwei USB-A- und einen 1080p-HDMI-Anschluss haben, womit du deine Spiele auf den TV bringst. Dank DAC-Support kannst du sogar alte Röhrenfernseher ans Dock hängen. Die Retro-Konsole selbst soll knapp 200 US-Dollar kosten, für die passende Docking-Station im Luxus-Look, die auch als Ladestation fungiert, musst du nochmals die Hälfte drauflegen. Für weitere 30 Dollar kriegst du eine durchsichtige Schutzhülle. Damit lässt sich der Handheld zwar nicht mehr steuern, dafür ist er hingegen als Ausstellungs- und Sammlerstück vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt.
Das Spezielle am neuen Über-Gameboy ist, dass er basierend auf der von Retro-Fans bevorzugten FPGA-Technologie die Hardware nicht einfach per Software emuliert, sondern ein authentisches Spielerlebnis durch programmierte Chips ermöglicht. Der Analogue Pocket wird trotz des verbauten MicroSD-Slots nur Original-Module und bewusst keine ROMs abspielen. Denn die Entwickler aus Seattle wollen nicht Altes besser machen, sondern einem Klassiker die schönstmögliche Bühne geben. Ein weiterer USP des Geräts soll nebst der hochwertigen Verarbeitung das Highend-LCD-Display mit einer für die 3,5-Zoll-Bildschirmdiagonale Overkill-Auflösung von 1600 × 1440 Pixeln und 615 ppi sein, auf die Games hochskaliert werden. Der Screen des Handhelds ist zudem um 360 Grad drehbar, was auch horizontales Spielen ermöglicht.
Der Analogue Pocket ist aber nicht nur für Gamer gemacht, sondern auch für Musiker. Über den 3,5-mm-Anschluss am Pocket kannst du Kopfhörer anschliessen. Das eigentliche Zückerchen ist die eingebaute digitale Audio-Workstation namens Nanoloop. Es handelt sich um einen Synthesizer und Sequencer, mit dem du eigene Musik kreieren und live performen kannst. Der Retro-Handheld unterstützt hierfür native Anschlüsse für MIDI-Controller und Laptops. Analogue bietet entsprechende Kabel an – für 20 Dollar pro Stück. Mit dem MIDI-USB-A-Kabel kannst du den Pocket mit deinem Mac oder PC verbinden und Nanoloop mit jeder Digital Audio Workstation oder Musik-Software synchronisieren. Das MIDI-IN-Kabel ermöglicht den Anschluss von Keyboards, Synthesizern und Ähnlichem. Externe Hardware kannst du via Analog-Sync-Kabel verbinden, während das Pocket-Link-Kabel die Verbindung zweier Pockets möglich macht.
Ein weiteres Feature, auf das Retro-Gamer stehen werden: Der Bildschirm unterstützt variable Bildraten und ist damit für alle Handheld-Systeme optimierbar. Es wird Original-Modi für jedes Spiel geben, zum Beispiel einen Gameboy-Modus im altbekannten Grün und einen in Farbe für Gameboy-Color-Spiele. Zudem beinhaltet der Analogue Pocket wie die Nintendo Switch einen Standby-Modus, mit dem du pausierte Spiele nach dem erneuten Einschalten ohne Unterbrechung weiterspielen kannst. Mit 8BitDo Bluetooth oder 2.4g Controllern kannst du zu viert kabellos zocken. Via USB-A lassen sich zwei weitere Steuergeräte anschliessen. Die 4300 mAh starke Lithium-Ionen-Batterie reicht für sechs bis zehn Stunden Spielspass. Auch am Design wurde geschraubt: Das Glas ist 1,5 mm dickes Gorilla Glass und die Start-, Menü- und Home-Knöpfe befinden sich nicht mehr rechts unten, sondern sind neu mittig platziert.
Die Bestätigung der bisher geleakten Specs sowie all die neuen technischen Insights zeigen, dass sich das Warten für Retro-Gaming-Fans lohnen wird. Auch wenn die Verschiebung auf Mitte nächstes Jahr den Geduldsfaden vieler Konsolen-Aficionados arg strapazieren wird, blicken sie gespannt auf die Veröffentlichung des gehypten Geräts. Im Vergleich zum herkömmlichen Gameboy kann der Analogue Pocket einiges mehr, kommt ausserdem hübsch und wertig verpackt daher und bietet einen Screen, den so noch keine Handheld-Konsole ihr Eigen nennen durfte. Ich muss kein Orakel sein, um zu prophezeien, dass dieses Ding äusserst beliebt und daher wohl noch schneller vergriffen sein wird.
Ob und wann du den Analogue Pocket bei Digitec Galaxus bestellen kannst, weiss ich nicht. Damit dir der Edel-Gameboy nicht entgeht und du ihn bequem bei uns bestellen kannst, wird unser Category Management alles versuchen, ein paar Exemplare aufzutreiben. Sobald es so weit ist und das Teil im Shop verfügbar ist, wirst du es erfahren. Wenn du diesen Moment und auch keine weiteren Retro-, Gaming- oder Tech-News mehr verpassen möchtest, dann folge mir mit einem Klick auf den «Folgen»-Button beim Autorenprofil.
Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben.