Ratgeber

Make-up-Schwämme reinigst du in der Mikrowelle

Im Innern deines Make-up-Schwamms sammeln sich Bakterien an. Nur mit Seife und Wasser bringst du die nicht weg. Mithilfe einer Mikrowelle hingegen schon.

Make-up-Schwämme werden vor dem Gebrauch angefeuchtet. Wenn deiner jeden Tag zum Einsatz kommt, kann er dadurch nie richtig trocknen. Die Folge: Im Innern deines Schwamms bleibt Feuchtigkeit zurück und Bakterien vermehren sich. Regelmässiges Auswaschen nach der Verwendung ist zwar erwünscht, erwischt aber die schwer zugänglichen Bakterien und Keime im Innern nicht. Deshalb setze ich auf die Mikrowelle. Sie tötet laut einer amerikanischen Studie durch die Hitze 99 Prozent aller Keime und Bakterien ab.

So geht's:

Schritt 1: Schnapp dir ein mikrowellentaugliches Gefäss – ein Trinkglas, eine Schale oder ein Tupper – und fülle es mit Wasser. Gib ein paar Tropfen Spülmittel hinzu. Gut mischen. Dann drückst du deinen Schwamm in das Wasser-Spülmittel-Gemisch, bis er sich vollsaugt und nicht mehr an der Oberfläche schwimmt.

Schritt 2: Stell das Ganze für zwei Minuten in die Mikrowelle. Wähle dazu die höchste Einstellung. Wichtig: Dein Gefäss sollte gross genug sein, damit das Wasser durchs Erhitzen in der Mikrowelle nicht überläuft. Was du bei mir auf den Bildern siehst, ist bereits zu knapp bemessen: zu viel Wasser, zu wenig Raum im Glas.

Laut der Studie reichen zwei Minuten, um die Keime zu abzutöten. Um auch die Bakteriensporen zur Strecke zu bringen, müsstest du den Schwamm hingegen vier Minuten lang in der Mikrowelle erhitzen. Leider habe ich das mit keinem Gefäss hinbekommen, ohne, dass das Wasser überläuft. Vielleicht bist du da besser ausgerüstet.

Uhhh das wird knapp. Nimm lieber ein grösseres Gefäss und weniger Wasser, als ich es hier getan habe.
Uhhh das wird knapp. Nimm lieber ein grösseres Gefäss und weniger Wasser, als ich es hier getan habe.

Schritt 3: Öffne die Mikrowelle. Lass das Glas erst abkühlen, bevor du es rausnimmst. Das Zeug ist nämlich verdammt heiss. Fische anschliessend den Schwamm heraus und wirf ihn ins Spülbecken. Vorsicht: Im Innern des Schwamms könnte das Wasser immer noch heiss sein, deshalb rate ich dir davon ab, den Schwamm gleich auszudrücken. Warte noch mal ein bisschen und halte den Schwamm erst unter kaltes Wasser. Dann kannst du vorsichtig zudrücken. Hast du den Schwamm mehrmals ausgedrückt, kannst du erneut einen Spritzer Spülmittel drauf geben und ihn einarbeiten. Ein letztes Mal unters Wasser halten und auswringen. Fertig.

Wie neu wird dein Schwamm nicht aussehen. Flecken gehören nun mal dazu. Aber du kannst ihn jetzt guten Gewissens wieder einsetzen, ohne Pickel zu befürchten. 🤗

14 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wetten, du wäschst deine Schmink-Pinsel zu selten?

    von Natalie Hemengül

  • Ratgeber

    Make-up auftragen: Weshalb Hände bei mir Würgereiz auslösen und Beauty-Sponges nichts für Trockenübungen sind

    von Natalie Hemengül

  • Ratgeber

    Ist deine Foundation mit deiner Pflege kompatibel?

    von Natalie Hemengül

Kommentare

Avatar