
Kleine Schalterkunde, Teil 3: So liest du Force Curves
Wenn du dich für mechanische Switches interessierst, bist du im Internet vielleicht bereits auf sogenannte Force Curves gestossen. Ich erkläre dir, was es damit auf sich hat.
Wie sich mechanische Switches beim Drücken anfühlen, ist schwierig zu beschreiben. Du musst sie selbst ausprobieren. In Zeiten des Internets und immer rarer werdenden Shops mit Ausstellungsstücken ist das leichter gesagt als getan. Sogenannte Force Curves sollen es dir erlauben, anhand eines Diagramms zu erahnen, wie sich ein Switch anfühlt. Dazu musst du die Darstellungen aber erst lesen können.
Zum besseren Verständnis erkläre ich zunächst die wichtigsten Begriffe.
Wichtige Begriffe
Betriebs- und Auslösekraft
Die Betriebs- und Auslösekraft beschreiben, wie stark du den Switch drücken musst. Die Betriebskraft ist jene Kraft, die nötig ist, um einen Schalter ganz durchzudrücken. Die Auslösekraft beschreibt, wie viel Aufwand nötig ist, bis der Switch auslöst. Nicht immer geben die Hersteller beide Angaben an.
Diese Kraft wird in Zentinewton (cN) oder Grammkraft (gf) angegeben – 1 gf entspricht 0,98 cN. Die Einheiten widerspiegeln also mehr oder weniger das Gleiche.
Tastenhub
Der Tastenhub beschreibt die Distanz, die ein Switch bis zu einem gewissen Punkt gedrückt werden kann oder muss. Es gibt den Tastenhub bis zum Auslösepunkt des Switches und den gesamten Tastenhub. Der gesamte Tastenhub bezeichnet die Distanz, um den Switch ganz durchzudrücken. Die Distanz wird in Millimeter angegeben.
Die taktile Position
Die taktile Position beschreibt den Punkt, an dem du das haptische Feedback beim Drücken spürst. Die taktile Position gibt es beim taktilen und clicky Switch. Lineare Switches haben keine taktile Position.
Reset-Punkt
Der Reset-Punkt bezeichnet jenen Punkt, wo der Switch nach dem Auslösen wieder bereit dazu ist, erneut auszulösen.
Von links nach rechts und wieder zurück
Hier als Beispiel ein Force-Curve-Diagramm des Cherry MX Blue Switches:

Quelle: HaaTa
Ein Force-Curve-Diagramm besteht in der Regel aus zwei Kurven. Eine oben und eine unten. Im obigen Diagramm unterscheiden sie sich zudem farblich. Die blaue Linie repräsentiert den herunter- und die orange Linie den heraufgehenden Switch-Stem – also das bewegliche Teil des Schalters.
Die blaue Linie des heruntergehenden Hub musst du von links nach rechts betrachten. Den hochgehenden hingegen von recht nach links. Auf der X-Achse siehst du den Tastenhub. Er reicht von null Millimeter, wenn der Switch nicht gedrückt ist, bis vier Millimeter, wenn er komplett durchgedrückt ist. Dass die Linien bei der für den Kraftaufwand stehenden Y-Achse bei vier Millimetern ins Unendlich führen, liegt am Endpunkt. Es geht schlicht nicht mehr weiter und du kannst immer mehr Kraft aufwenden, ohne dass sich an der Position etwas ändert.
An jeder gegebenen Position X zeigt die Position Y, wie stark du den Switch drücken musst.
Drei weitere wichtige Punkte zeigt das Diagramm des Cherry MX Blue: Press zeigt, wann der Switch auslöst (Auslösepunkt). Release, wann er deaktiviert wird (Reset-Punkt). Der Ausschlag kurz vor dem Auslösepunkt beschreibt den Tactile Bump – also das haptische Feedback – während der Betätigung. Bei linearen Schaltern verläuft die Linie linear ohne diese Erhebung, weil der Switchkein haptisches Feedback gibt.

Quelle: HaaTa
Dank der Diagramme kannst du also erkennen, wie ein Tastendruck genau verläuft und wo mit welchem Feedback zu rechnen ist. Selbstverständlich ist das kein Ersatz für das wirkliche Ausprobieren von Switches. Wie er sich anhört und anfühlt, kann dir leider kein Diagramm der Welt zeigen.
17 Personen gefällt dieser Artikel


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.