
Asus zeigt GeForce RTX 4070 Grafikkarte ohne die üblichen Stromstecker

Die PC-Komponenten-Hersteller finden Kabel nicht sexy. Diesen Schluss lässt die neue Konzept-RTX-40-Grafikkarte zu. Sie bezieht den Strom nicht mehr über die PCIe-Stecker, sondern direkt über das Mainboard.
Wie Wccftech berichtet arbeitet Asus an einer RTX 4070 Grafikkarte, die auf die üblichen PCIe-Stromstecker verzichtet. Stattdessen bezieht die Karte den Strom über einen proprietären Slot am Mainboard. Dieser befindet sich hinter dem PCIe-Slot und hat die Bezeichnung «GC_HWPR». Er soll bis zu 600 Watt Leistung liefern.
Asus hat die Grafikkarte auf einem Z790-TUF-Gaming-Mainboard gezeigt, das keine Stromanschlüsse auf der Vorderseite bietet. Stattdessen befinden sich diese auf der Rückseite des Mainboards. Nebst dem üblichen 24-Pin-Anschluss fürs Mainboard und den 8-Pin-Anschlüssen für die CPU verfügt das Mainboard über drei 8-Pin-Anschlüsse für PCIe-Karten und einen 12VHPWR.
Gänzlich neu ist die Idee nicht. Mehrere Hersteller arbeiten daran, den Kabelsalat von der Vorderseite auf die Rückseite des PCs zu verbannen. Die Ansätze unterscheiden sich jedoch. Gigabyte packt die PCIe-Anschlüsse der Grafikkarte beim Project Stealth auf die Rückseite der Grafikkarte. Die Standard-PCIe-Kabel werden so unsichtbar durch ein Loch in der Gehäusewand von vorne nach hinten verlegt.
Preislich sollen die Karte sowie das Mainboard etwas teurer als andere Modelle des Herstellers werden. Grund dafür sind die höheren Produktionskosten, wegen dem nicht alltäglichen Layout und der geringen Stückzahl. Wann die Karte auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt. Das Mainboard soll später im Jahr erscheinen.
Grundsätzlich begrüsse ich den Ansatz der Hersteller. Das habe ich bereits zu einem früheren Zeitpunkt geschrieben. Kopfzerbrechen bereitet mir jedoch die Umsetzung. Jeder Hersteller scheint es auf seine Art und Weise zu machen. Das passt, solange es sich um ein Konzept handelt. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Hersteller auf einen Standard einigen können. Denn sonst besteht die Gefahr, dass Komponenten physisch nicht mehr kompatibel miteinander sind.
Titelbild: Wccftech

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.