
Meinung
Die Copilot-Taste kommt (hoffentlich nicht)
von Martin Jud
Willst du weder auf leichtes Gepäck noch auf mobiles Laptop-Gaming verzichten, erhältst du mit dem Predator Helios Neo 14 und dem Acer Nitro 14 zwei neue interessante Optionen.
Acer dringt mit zwei 14,5 Zoll grossen Gaming-Notebooks in einen Markt vor, wo die Konkurrenz etwa ihr Razer Blade 14 oder Asus ROG Zephyrus G14 platziert hat. Das neue Acer Predator Helios Neo 14 mit Intel Core Ultra CPU kann diesen beiden nicht nur aufgrund der Hardwarespezifikationen das Wasser reichen, sondern auch preislich.
Etwas günstiger ist das neue Nitro 14 mit AMD CPU der aktuellen Ryzen-8040-Serie. Es ist das kleine Geschwister des Nitro 16, das ebenfalls ein Upgrade erhält. Damit bekommst du allerdings wiederum einen Intel-Laptop, der noch nicht mit neuer Ultra-CPU kommt – die dank Intel AI Boost im Marketing auch zur Bezeichnung «KI-Laptop» führt.
Diese KI-Laptop-Bezeichnung kann übrigens nicht nur auf Intel-Ultra-Notebooks, sondern etwa auch auf das Nitro 14 mit AMD CPU angewandt werden, das ebenfalls einen KI-Chip enthält. Die neuen Notebooks von Acer verfügen ebenfalls alle über eine Copilot-Taste, welche die Windows-KI per Knopfdruck aufruft.
Das neue, von Acer als «AI-Gaming-Notebook» bezeichnete, Predator Helios Neo 14 ist in seiner besten Konfiguration mit einer Intel Core Ultra 9 185H CPU, einer Nvidia GeForce RTX 4070 Laptop GPU und bis zu 32 Gigabyte DDR5-SDRAM bestückt. Damit bist du bereits beim Spitzenreiter der neuen KI-Prozessoren von Intel angelangt und bekommst obendrauf eine Grafikkarte aus dem High-End-Segment.
Der beste Ultra ist übrigens nicht der stärkste mobile Prozessor von Intel. Allerdings verfügt er gegenüber dem Single-Core-Spitzenreiter Core i9-14900HX im Vergleich über eine bessere integrierte Grafikeinheit und ein moderneres Herstellungsverfahren. Ebenso im Vergleich zum Multicore-Spitzenreiter Core i9-13980HX.
Gegenüber der eingangs erwähnten Konkurrenz von Razer und Asus, deren Notebooks beide mit einer AMD Ryzen 9 8945HS CPU erhältlich sind, schneidet der Intel Core Ultra 9 185H im Vergleich auf dem Papier minimal schlechter bei der Single-Core Performance ab – und minimal besser bei der Multi-Core Performance. Schlussendlich ist es bei solch knappen Unterschieden eine Frage der verbauten Kühlung, weshalb momentan nur über die wirkliche Leistung spekuliert werden kann. Besonders bei der kompakten Laptop-Bauform kann die Kühlung einen echten Unterschied bringen. Acer, Asus und andere verwenden aus diesem Grund etwa bei der CPU-Kühler-Montage Flüssigmetall anstelle von Leitpaste.
Zur weiteren Ausstattung gehört ein 14,5 Zoll grosses Display mit WQXGA+-Auflösung (3072 × 1920 Pixel), dessen Panel-Technologie Acer nicht im Pressetext nennt. Es verfügt über eine Bildwiederholrate von 165 Hertz, über Kompatibilität zu Nvidia G-Sync und soll den sRGB-Farbraum zu 100 Prozent abdecken. Zur Konnektivität sind Wi-Fi 6E, einmal Thunderbolt 4, einmal USB-C, zweimal USB-A, und einmal HDMI 2.1 vorhanden. Wer Kopfhörer anschliessen möchte, findet auch einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss. Ein microSD-Kartenleser ist ebenfalls vorhanden.
Das Acer Predator Helios Neo 14 ist voraussichtlich ab Juni 2024 verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt in Deutschland 1799 Euro für die günstigste Konfiguration.
Das Acer Nitro 14 ist für budgetorientierte Gamer gedacht und bietet daher in seiner besten Konfiguration etwas weniger Leistung als das Predator Helios Neo 14. Du bekommst maximal eine AMD Ryzen 7 8845HS CPU, eine Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop GPU und 32 Gigabyte DDR5-SDRAM.
Beim Display handelt es sich um ein 14,5-Zoll-IPS-Panel mit einer WQXGA-Auflösung (2560 × 1600 Pixel). Es verfügt über eine Bildwiederholrate von 120 Hertz und soll den sRGB-Farbraum zu 100 Prozent abdecken. Bei den Anschlüssen sind zweimal USB-C (Version 4 und 3.2), zweimal USB-A, HDMI 2.1, ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss sowie ein microSD-Kartenleser vorhanden.
Das Acer Nitro 14 ist voraussichtlich ab Juni 2024 verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt in Deutschland 1399 Euro für die günstigste Konfiguration.
Das Acer Nitro 16 erhält ein Upgrade und verfügt in seiner neuesten Version in bestmöglicher Konfiguration über eine Intel Core i7-14700HX CPU, eine Nvidia GeForce RTX 4060 Laptop GPU und 32 Gigabyte DDR5-SDRAM.
Das von der Panel-Technologie noch nicht genauer spezifizierte 16-Zoll-Display des Nitro 16 verfügt über eine WQXGA-Auflösung (2560 × 1600 Pixel) mit 165 Hertz Bildwiederholrate und soll den sRGB-Farbraum zu 100 Prozent abdecken. Bei den Anschlüssen kann davon ausgegangen werden, dass diese vielzählig sind. Im Pressetext nennt Acer nur zweimal Thunderbolt 4 und einen microSD-Kartenleser.
Das Acer Nitro 16 ist voraussichtlich ab Juni 2024 zu unverbindlich empfohlenen Endkundenpreisen ab 1399 Euro verfügbar.
Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.